Was sollte dazu beachtet werden?
Nicht jede Schlafstörung bedarf einer medikamentösen Behandlung. Oft genügt eine Anpassung der Lebensgewohnheiten und der Umgebung, um wieder zu einem gesunden Schlaf zurückzufinden.
Wann darf Dalmadorm nicht angewendet werden?
Wenn Sie auf Dalmadorm allergisch reagieren, dürfen Sie es nicht mehr einnehmen. Kinder sollten das Präparat nicht einnehmen, es sei denn, ein Arzt halte dies für notwendig. Bei schwerer Beeinträchtigung der Atmung (schwere respiratorische Insuffizienz) und bei nächtlichem Erwachen wegen Unterbrechung der Atmung (
Schlafapnoe-Syndrom) sollte Dalmadorm nicht angewendet werden.
Wann ist bei der Einnahme von Dalmadorm Vorsicht geboten?
Bei schweren Leber- und Nierenerkrankungen ist Vorsicht geboten. Bei krankhafter Muskelschwäche (Myasthenia gravis) sollte Dalmadorm nur eingenommen werden, wenn der Arzt es ausdrücklich verordnet hat. Falls Sie unter einer dieser Krankheiten leiden, wird Ihr Arzt entscheiden, ob Sie das Medikament einnehmen dürfen und in welcher Dosierung.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie
?an anderen Krankheiten leiden,
?Allergien haben oder
?andere Medikamente (auch selbstgekaufte!) einnehmen.
Abhängigkeitsgefährdung
Die Einnahme von Dalmadorm kann ? wie bei allen Benzodiazepinhaltigen Präparaten ? zu einer Abhängigkeit führen. Diese kann vor allem bei einer ununterbrochenen Einnahme über längere Zeit (in gewissen Fällen bereits nach einigen Wochen) auftreten und hat nach abruptem Absetzen des Medikamentes Entzugssymptome zur Folge. Es können dann Unruhe, Angstzustände, Schlaflosigkeit, Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen und Schweissausbrüche auftreten. Diese Erscheinungen klingen in der Regel nach zwei bis drei Wochen ab.
Um das Risiko der Entwicklung einer Abhängigkeit möglichst klein zu halten, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Nehmen Sie Dalmadorm nur auf Anordnung Ihres Arztes ein.
Erhöhen Sie auf keinen Fall die vom Arzt verschriebene Dosis.
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie das Medikament absetzen wollen.
Ihr Arzt wird periodisch darüber entscheiden, ob die Behandlung weitergeführt werden muss.
Eine Einnahme über längere Zeit (in der Regel mehr als vier Wochen) darf nur unter sorgfältiger ärztlicher Überwachung erfolgen.
Darf Dalmadorm während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
Wenn Sie schwanger sind oder es werden möchten, dürfen Sie Dalmadorm ausschliesslich nach Rücksprache mit dem Arzt einnehmen. Dalmadorm tritt in die Muttermilch über; daher sollten Sie auf die Einnahme von Dalmadorm in der Stillzeit verzichten, da sonst Ihr Kind trinkfaul oder schläfrig werden könnte.