Wann darf Rosalox nicht angewendet werden?
Rosalox darf bei Kindern nicht angewendet werden.
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem Bestandteil des Präparates darf Rosalox nicht angewendet werden.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, falls Sie an einer Bluterkrankung leiden oder wenn Ihr Blutbild kürzlich nicht in Ordnung war, oder nicht in Ordnung ist. Eine Behandlung mit Rosalox sollte in diesen Fällen nur mit Vorsicht erfolgen.
Wann ist bei der Anwendung von Rosalox Vorsicht geboten?
Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie andere Arzneimittel, insbesondere Blutverdünnungspräparate zur Verzögerung der Blutgerinnung, einnehmen.
Bei bestimmungsgemässem Gebrauch sind keine besonderen Vorsichtsmassnahmen zu befolgen.
Dieses Arzneimittel enthält Benzylalkohol (15 mg/g Crème) und Cetylalkohol. Benzylalkohol kann allergische Reaktionen und lokale Reizungen hervorrufen. Cetylalkohol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Dieses Arzneimittel enthält einen Duftstoff mit 2-Benzylidenoctanal, Linalool, Hydroxycitronellal, Geraniol, rac-(1R)-4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)cyclohex-3-en-1-carbaldehyd, Citronellol, Zimtalkohol, Benzylbenzoat, Benzylsalicylat, Eichenmoos, Farnesol. Benzylalkohol, Limonen, Methyl(oct-2-inoat), Citral, Eugenol, Zimtaldehyd, Isoeugenol und Cumarin, welche allergische Reaktionen hervorrufen können.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
•an anderen Krankheiten leiden,
•Allergien haben oder
•andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
Darf Rosalox während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
Wenn Sie schwanger sind, es werden möchten oder stillen, sollten Sie vorsichtshalber möglichst auf Arzneimittel verzichten und Rosalox nur auf ausdrückliche Verordnung des Arztes oder der Ärztin anwenden.
Während der ersten drei Schwangerschaftsmonate und während der Stillzeit soll auf die Anwendung von Rosalox verzichtet werden.