Wirkstoff(e) Dexpanthenol
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Dr.Gerhard Mann Chem.-pharm.Fabrik GmbH
Betäubungsmittel Nein
ATC Code S01XA12
Pharmakologische Gruppe Andere Ophthalmika

Zulassungsinhaber

Dr.Gerhard Mann Chem.-pharm.Fabrik GmbH

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Panthenol-ratiopharm Wundbalsam Dexpanthenol Ratiopharm GmbH
Bepanthen Lösung Dexpanthenol Bayer Vital GmbH
Hydro Cordes Allantoin Dexpanthenol Ethyllinolat Ichthyol-Gesellschaft Cordes, Hermanni & Co.(GmbH & Co.) KG
nasic neo für Kinder Xylometazolin Dexpanthenol Cassella
NasenDuo Nasenspray Kinder Xylometazolin Dexpanthenol Ratiopharm GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofür wird es verwendet?

Corneregel EDO wird angewendet
- bei der Behandlung nichtentzündlicher Hornhauterkrankungen des Auges (Keratopathien), z. B. Hornhautdystrophien (Ernährungsstörungen), Hornhautdegenerationen (Rückbildungen), wiederkehrende Hornhauterosionen (Abschilferungen) und Hornhautläsionen (Verletzungen) bei Kontaktlinsenträgern,
- als zusätzliche Medikation zur Unterstützung des Heilungsverlaufs bei Hornhaut- und Bindehautschädigung, Verätzung und Verbrennung,
- als zusätzliche Medikation zu einer spezifischen Therapie infektiöser Hornhautprozesse bakteriellen, viralen oder mykotischen (durch Pilze bedingten) Ursprungs.
Corneregel EDO ist nicht geeignet zur Heilung infektiöser Hornhautprozesse bakteriellen, viralen oder mykotischen Ursprungs, sondern nur als zusätzliche Medikation zu einer spezifischen Therapie dieser Hornhauterkrankungen.
Wirkstoff
1 g Augengel enthält Dexpanthenol 50 mg.
Die sonstige Bestandteile sind:
Carbomer (Viskosität 40.000 – 60.000 m Pa?s); Natriumhydroxid; Wasser für Injektionszwecke.

Anzeige

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Wann dürfen Sie Corneregel EDO nicht anwenden?
Sie dürfen Corneregel EDO nicht bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe anwenden.
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Corneregel EDO ist erforderlich,
als Träger von Kontaktlinsen: Sie sollten Corneregel EDO nicht während des Tragens der Linsen benutzen, da dies zur Verschmierung der Kontaktlinsen sowie zu Unverträglichkeiten mit dem Linsenmaterial führen könnte. Kontaktlinsen sollten erst 15 Minuten nach dem Eintropfen von Corneregel EDO wieder eingesetzt werden.
Bei Anwendung von Corneregel EDO mit anderen Arzneimitteln:
Spezielle Wechselwirkungen mit anderen Mitteln sind nicht bekannt, dennoch sollte bei Anwendung weiterer Arzneimittel am Auge zwischen der Anwendung der unterschiedlichen Medikamente mindestens ein Zeitraum von 15 Minuten liegen.
Fragen Sie vor der Anwendung von Corneregel EDO Ihren Arzt oder Apotheker!
Schwangerschaft und Stillzeit
Da nicht bekannt ist, wie viel Dexpanthenol nach lokaler Applikation am Auge in den Blutkreislauf aufgenommen wird, sollte bei einer Anwendung von Corneregel EDO während der Schwangerschaft und Stillzeit der Nutzen der Anwendung sorgfältig gegen ein mögliches Risiko abgewogen werden.
Sie sollten sowohl Ihrem Augenarzt als auch dem Internisten oder Hausarzt alle Medikamente, die Sie einnehmen oder lokal am Auge anwenden, nennen oder vorlegen.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Nach dem Eintropfen von Corneregel EDO in den Bindehautsack des Auges kann sich die Sehschärfe für wenige Minuten verschlechtern. Dies ist dadurch bedingt, dass sich nach dem Eintropfen eine relativ große Menge Flüssigkeit auf dem Auge befindet, die zu Verschwommensehen führen kann. Wegen der Einschränkung der Sehschärfe empfehlen wir Ihnen, nach dem Eintropfen von Corneregel EDO einige Minuten lang nicht ohne sicheren Halt zu arbeiten und nicht am Straßenverkehr teilzunehmen.
Was müssen Sie beachten, wenn Sie zu wenig Corneregel EDO angewendet oder eine Anwendung vergessen haben?
Dosieren Sie in diesem Fall beim nächsten Mal nicht das Doppelte, sondern holen Sie die Anwendung so schnell wie möglich nach, und dosieren Sie anschließend mit gleicher Menge und im gleichen Zeitabstand/Rhythmus wie oben angegeben bzw. wie von Ihrem Arzt verordnet weiter.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wie ist Corneregel® EDO® anzuwenden?
Zur Anwendung am Auge.
Wie und wie lange sollten Sie Corneregel EDO anwenden?
Je nach Schwere und Ausprägung der Erkrankung 4-mal täglich und zuletzt ca. 15 Minuten vor dem Schlafengehen 1 Tropfen in den Bindehautsack eintropfen.
Die Anwendungsdauer ist nicht limitiert.
Die Anwendung soll bis zur subjektiven Besserung der Beschwerden erfolgen.
Was ist zu tun, wenn Corneregel EDO in zu großen Mengen angewendet wurde (versehentliche oder beabsichtigte Überdosierung)?
Die Überdosierung von Corneregel EDO ist mit keinen bekannten Risiken verbunden. Die therapeutische Wirkung wird nicht verbessert oder verschlechtert.
Die richtige Handhabung von Einzeldosisbehältnissen
Abb 1:
Trennen Sie ein Einzeldosisbehältnis vom Riegel ab und fassen Sie dieses an der Etikettseite an.
Abb 2:
Bitte schlagen Sie das Einzeldosisbehältnis einige Male mit der Hand nach unten aus (wie ein Fieberthermometer). Danach sollte sich die gesamte Gel-Menge im Hals der Ein-Dosis-Ophtiole befinden.
Abb 3:
Drehen Sie die Verschlusskappe des Einzeldosisbehältnisses ab.
Abb 4:
Halten Sie das Einzeldosisbehältnis zum Eintropfen senkrecht über das Auge.
Zur umweltfreundlichen Verpackung dieses Augenarzneimittels wurden von Dr. Mann Pharma nur die vollständig recycelbaren Materialien Polyethylen (PE), Papier und Pappe verwendet.
(EDV-Nr.)
(Druck-Nr.)
Logo Bausch&Lomb/Logo Dr. Mann Pharma

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Sehr selten (< 0,01 % oder unbekannt) kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen kommen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bei sich beobachten, die nicht in dieser Packungsbeilage genannt sind, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Das Arzneimittel darf nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr verwendet werden. Corneregel EDO enthält kein Konservierungsmittel. Daher dürfen geöffnete Einzeldosisbehältnisse nicht aufbewahrt werden und sind nach Anwendung der benötigten Menge wegzuwerfen.
Nicht über 25° C lagern!

Anzeige

Weitere Informationen

Dr. Gerhard Mann,
Chem.-pharm. Fabrik GmbH,
Brunsbütteler Damm 165-173
13581 Berlin
Telefon: 030-33093-5050
Telefax: 030-33093-350
e-mail:
Mitvertrieb:
Bausch&Lomb GmbH
Brunsbütteler Damm 165-173
13581 Berlin
Telefon: 030 – 33093 - 5050
Telefax: 030 – 33093 - 350
E-mail:
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im April 2009.
Apothekenpflichtig. Zul.-Nr. 49611.00.01
Bitte beachten!
Tropfanleitung
Kopf nach hinten neigen. Mit dem Zeigefinger einer Hand das Unterlid des Auges nach unten ziehen. Mit der anderen Hand das Einzeldosisbehältnis senkrecht über das Auge halten (ohne das Auge zu berühren) und einen Tropfen in den heruntergezogenen Bindehautsack eintropfen. Versuchen Sie, das Auge offen zu halten und zu bewegen, damit sich das Gel gut verteilt.

Anzeige

Wirkstoff(e) Dexpanthenol
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Dr.Gerhard Mann Chem.-pharm.Fabrik GmbH
Betäubungsmittel Nein
ATC Code S01XA12
Pharmakologische Gruppe Andere Ophthalmika

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden