Wasserstoffperoxid 3% Regen Lab

Abbildung Wasserstoffperoxid 3% Regen Lab
Wirkstoff(e) Chlorhexidin Wasserstoffperoxid
Zulassungsland Schweiz
Hersteller REGEN LAB
Suchtgift Nein
ATC Code D08AX01
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Antiseptika und Desinfektionsmittel

Zulassungsinhaber

REGEN LAB

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Chlorhexamed forte 0,2% Chlorhexidin GSK Consumer Healthcare Schweiz AG
Chlorhexamed Gel 1% Chlorhexidin GSK Consumer Healthcare Schweiz AG
Dentohexin 0,2% Chlorhexidin Chlorhexidindigluconat Streuli Pharma AG
Hibiscrub®, Lösung Chlorhexidin CPS CITO PHARMA SERVICES
Mepha-Angin® Pastillen Menthol Chlorhexidin Mepha Pharma AG

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂĽr wird es verwendet?

Die Lösung Wasserstoffperoxid 3% ist ein Antiseptikum zur Reinigung erodierter Haut und kleiner Wunden.

Anzeige

Was mĂĽssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Was sollte dazu beachtet werden?

Sobald die Verpackungseinheit geöffnet ist, besteht das Risiko einer mikrobiellen Kontamination. Daher ist es angebracht, die Flasche nicht offen zu lassen, sondern sie schnellstmöglich wieder zu verschliessen. Die antiseptischen Mittel wirken nicht sterilisierend, sie reduzieren die Anzahl der Mikroorganismen nur temporär.

Nicht unter einem Okklusivverband anwenden.

Wann ist bei der Anwendung von Wasserstoffperoxid 3% Regen Lab Vorsicht geboten?

▪Dieses Medikament ist nur zur äusseren Anwendung bestimmt.

▪Es darf nicht bei Kindern unter 30 Monaten ohne ärztliche Anordnung angewendet werden.

▪Nicht das Antiseptikum grossflächig, unter einem okklusiven Verband oder auf einer Schleimhaut verwenden

▪Unter Berücksichtigung der möglichen Interferenzen, ist der gleichzeitige oder sukzessive Gebrauch anderer Produkte zur lokalen Anwendung zu vermeiden.

â–ŞDie desinfizierende Wirkung wird durch Blut, Eiweiss oder Eiter herabgesetzt.

▪Informieren Sie bitte Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten, wenn Sie eine andere Erkrankung haben, wenn Sie allergisch sind, wenn Sie während der äusserlichen Anwendung andere Medikamente einnehmen oder anwenden (auch bei Automedikation!).

Darf Wasserstoffperoxid 3% Regen Lab während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?

Wenn Sie schwanger sind, annehmen, schwanger zu sein, oder wenn Sie stillen, ist die Anwendung von Wasserstoffperoxid 3% Regen Lab nicht angezeigt.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wasserstoffperoxid 3% Regen Lab liegt gebrauchsfertig vor. Die Lösung ausschliesslich dient zur äusserlichen AnwendungSie kann drei bis viermal am Tag mit einer Kompresse oder direkt auf die geschädigte Haut aufgetragen werden.

Die Lösung darf nicht hinuntergeschluckt werden. Nicht auf Schleimhäuten anwenden.

Es darf nicht bei Kindern unter 30 Monaten ohne ärztliche Anordnung angewendet werden.

Wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirksamkeit des Produktes zu schwach oder zu stark ist, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten, aber ändern Sie die vorgeschriebene Dosis nicht eigenmächtig.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wasserstoffperoxid 3% Regen Lab kann nach dem Auftragen ein Kribbeln auslösen. Es traten Fälle von Hautsensibilisierungen (Allergien) auf.

Wenn Sie irgendwelche Nebenwirkungen sehen, die durch Wasserstoffperoxid verursacht werden, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Sollte die Lösung versehentlich geschluckt werden, trinken Sie viel Wasser, damit das Wasserstoffperoxid im Organismus verdünnt wird, und rufen Sie sofort den Notdienst..

Falls das Mittel mit den Augen in Kontakt kommt, sofort sorgfältig mit Wasser ausspülen.

Wasserstoffperoxid 3% Regen Lab hat eine entfärbende Wirkung.

Für Kinder unerreichbar und unter 25 °C aufbewahren und vor Licht schützen.

Nicht verschlucken.

Bei einer ungeöffneten Flasche darf diese Lösung nach dem angegebenen Verfallsdatum, dass auf der Flasche mit «EXP» angegeben ist, und bei Flaschen zum mehrmaligen Gebrauch 3 Monate nach der Öffnung nicht mehr verwendet werden. Bringen Sie die Verpackungen, deren Verfallsdatum abgelaufen ist, wieder in die Apotheke oder Drogerie zurück.

AusfĂĽhrlichere Hinweise erhalten Sie von Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten.

Anzeige

Weitere Informationen

Was ist in Wasserstoffperoxid 3% Regen Lab enthalten?

1 ml der Lösung enthält 30 mg Wasserstoff-peroxid und gereinigtes Wasser zur Herstellung der Lösung. Als Trägerstoffe sind Salicylate und gereinigtes Wasser zur Herstellung der Lösung enthalten. Das Wasserstoffperoxid ist stabilisiert, um eine längere Aufbewahrungszeit zu erzielen.

Zulassungsnummer

56461 (Swissmedic).

Wo erhalten Sie Wasserstoffperoxid 3% Regen Lab? Welche Packungen sind erhältlich?

Rezeptfrei in der Apotheke und Drogerie in

lichtundurchlässige weisse Flasche zur mehrfachen Anwendung, 125 ml und 250 ml.

Zulassungsinhaberin

Regen Lab SA, CH-1052 Le Mont/VD.

Hersteller

Laboratoires Gifrer Barbezat, Decines/Frankreich.

Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2010 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Anzeige

Wirkstoff(e) Chlorhexidin Wasserstoffperoxid
Zulassungsland Schweiz
Hersteller REGEN LAB
Suchtgift Nein
ATC Code D08AX01
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Antiseptika und Desinfektionsmittel

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden