Cordichin darf nicht eingenommen werden,
- wenn Sie allergisch gegen Chinidin und/oder Verapamilhydrochlorid oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind
- wenn Sie einen Herz-Kreislauf-Schock erlitten haben
- wenn bei Ihnen höhergradige Erregungsleitungsstörungen im Herzen zwischen Sinusknoten und Herzvorhof (SA-Block II. und III. Grades) auftreten, außer wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen
- wenn bei Ihnen höhergradige Erregungsleitungsstörungen im Herzen zwischen Herzvorhof und Herzkammern (AV-Block II. und III. Grades) auftreten, außer wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen
- wenn Sie unter Herzrhythmusstörungen infolge gestörter Funktion des Sinusknotens (Sinusknotensyndrom) leiden, z. B. verlangsamter Herzschlag auf weniger als 60 Schläge pro Minute oder im Wechsel auftretender verlangsamter oder beschleunigter Herzschlag oder Erregungsleitungsstörungen im Herzen zwischen Sinusknoten und Herzvorhof oder Ausfall der Reizbildung im Sinusknoten (Sinusbradykardie, Bradykardie-Tachykardie-Syndrom, SA- Blockierungen oder Sinusarrest), außer wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen
- wenn Sie unter einer Herzmuskelschwäche (mit einer reduzierten Auswurffraktion von weniger als 35 % und/oder einem Verschlussdruck von mehr als 20 mmHg) leiden (sofern nicht Folge einer supraventrikulären Tachykardie, die auf Verapamil anspricht)
- wenn Sie unter Vorhofflimmern/-flattern (Herzrhythmusstörungen infolge einer krankhaft erhöhten Vorhoferregung) und gleichzeitigem Vorliegen eines WPW- (anfallsweise auftretender beschleunigter Herzschlag durch beschleunigte Erregungsleitung zwischen Herzvorhof und Herzkammer über ein zusätzlich vorhandenes Erregungsleitungssystem) oder Lown-Ganong-Levine-Syndroms leiden: Es besteht dann ein erhöhtes Risiko für die Auslösung eines beschleunigten Herzschlags in den Herzkammern (Kammertachykardie) einschließlich Kammerflimmern
- wenn bei Ihnen eine entzündliche oder toxische Erkrankung des Herzmuskels (infektiöse oder toxische Myokarditis) auftritt
- wenn Sie an Herzklappenfehlern aufgrund einer rheumatischen Erkrankung leiden
- wenn bei Ihnen eine bakterielle Entzündung der Herzinnenhaut (bakterielle Endokarditis) auftritt
- wenn Sie an Verengungen bestimmter Herzklappen (Aorten- oder Mitralklappenstenose) leiden
- wenn bei Ihnen ein operationsbedürftiger Herzfehler (Herzvitium) auftritt
- wenn bei Ihnen die Vorstufe zu einem möglichen Herzinfarkt (instabile Angina pectoris) auftritt
- wenn Sie niedrigen Blutdruck (systolisch unter 90 mmHg) haben
- wenn Sie einen Ruhepuls unter 50 Schlägen pro Minute (Bradykardie) haben
- wenn bei Ihnen ein Blutgerinnsel in den Herzvorhöfen (frei flottierende bzw. nicht ausreichend organisierte Vorhofthromben) auftritt
- wenn bei Ihnen gehäufte Herzkammerkontraktionen in Folge (ventrikuläre Salven) und/oder eine von den Herzkammern ausgehende, gesteigerte Herzschlagfolge (ventrikuläre Tachykardie) auftreten
- wenn bei Ihnen bestimmte EKG-Veränderungen unbekannter Ursache oder ausgelöst durch ein Arzneimittel (idiopathisches oder iatrogenes QT-Syndrom) auftreten
- wenn bei Ihnen die Verlängerung eines bestimmten EKG-Wertes (QT-Intervall) auftritt: Es besteht die Gefahr des Auftretens eines beschleunigten Herzschlages in den Herzkammern (Kammertachykardien vom Typ Torsade de pointes)
- wenn bei Ihnen eine angeborene Verlängerung eines bestimmten EKG-Wertes (angeborenes QT-Syndrom: Romano-Ward-Syndrom, Jervell-Lange-Nielsen- Syndrom) vorliegt
- wenn Sie bereits ein Arzneimittel für die Behandlung bestimmter Herzkrankheiten einnehmen, das Ivabradin enthält
- wenn Sie einen Herzinfarkt überstanden haben, der nicht länger als 3 Monate zurückliegt
- wenn Sie andere Arzneimittel gegen Herzrhythmusstörungen (Antiarrhythmika Klasse I und/oder III) einnehmen
- wenn bei Ihnen eine Überdosierung mit Digitalis (Arzneistoff zur Steigerung der Herzkraft) vorliegt
- wenn bei Ihnen eine stark verminderte Anzahl an Blutplättchen (Thrombozytopenie) vorliegt oder aus der Krankengeschichte bekannt ist
- wenn Sie an einer bestimmten Erkrankung mit beeinträchtigter Übertragung von Nervenimpulsen auf die Muskulatur (Myasthenia gravis) leiden
- wenn bei Ihnen ein erniedrigter Kaliumblutspiegel (Hypokaliämie) vorliegt
- wenn bei Ihnen ein erniedrigter Magnesiumblutspiegel (Hypomagnesiämie) vorliegt
- wenn Sie innerhalb der letzten 3 Monate am Herzen operiert wurden (kardiochirurgischer Eingriff)
Die gleichzeitige intravenöse Gabe von Betarezeptorenblockern darf bei Patienten während der Behandlung mit Cordichin nicht erfolgen (Ausnahme Intensivmedizin).
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Cordichin ist erforderlich,
- wenn Sie kürzlich einen akuten Herzinfarkt mit Komplikationen, z. B. verlangsamtem Herzschlag (Bradykardie), ausgeprägtem Blutdruckabfall (Hypotonie) oder einer Herzmuskelschwäche des linken Herzens (Linksherzinsuffizienz), erlitten haben
- wenn bei Ihnen leichtere Erregungsleitungsstörungen im Herzen zwischen Herzvorhof und Herzkammer (AV-Block I. Grades) vorliegen
- wenn Sie eine stark eingeschränkte Leberfunktion haben
- wenn Sie eine schwere Herzmuskelerkrankung haben wie z. B. obstruktive hypertrophe Kardiomyopathie
- wenn Sie unter einer Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) leiden
- wenn Sie an einer Erkrankung mit beeinträchtigter Übertragung von Nervenimpulsen auf die Muskulatur (wie Lambert-Eaton-Syndrom, fortgeschrittene Duchenne-Muskeldystrophie) leiden
- wenn Sie an obstruktiven Beschwerden des Magen-Darm-Traktes leiden, insbesondere bei Verengungen der Speiseröhre (Ösophaguskonstriktionen) mit bestehendem Risiko für Komplikationen an der Speiseröhre
Nach Gabe der ersten Dosis Cordichin sollte der Patient besonders auf Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion überwacht werden.
Bei Patienten mit bekanntem Kaliummangel sollte dieser vor der Behandlung mit Cordichin ausgeglichen werden. Während der Anwendung von Cordichin ist der Kaliumgehalt im Blut im oberen Normbereich zu halten. Falls notwendig, sollte Magnesium verabreicht werden.
Bei Patienten, die Digoxin (Arzneimittel gegen Herzmuskelschwäche) einnehmen, sollte im Fall einer gleichzeitigen Anwendung von Cordichin die Digoxindosis entsprechend vermindert werden.
Wie in Vergleichsstudien zuverlässig gezeigt wurde, hat die beeinträchtigte Nierenfunktion bei Patienten mit Nierenversagen im Endstadium keinen Einfluss auf die Pharmakokinetik von Verapamil, das heißt auf die Vorgänge, denen Verapamil im Körper unterworfen ist. Trotzdem legen einzelne Fallberichte nahe, dass Verapamil bei Patienten mit beeinträchtigter Nierenfunktion nur mit Vorsicht und unter sorgfältiger Überwachung angewendet werden sollte. Verapamil kann nicht mittels Blutwäsche (Hämodialyse) entfernt werden.
Die Behandlung mit diesem Arzneimittel bedarf der regelmäßigen ärztlichen Kontrolle.
Besondere Hinweise
Es kann zu Veränderung oder Verstärkung der Herzrhythmusstörung (proarrhythmische Wirkung) kommen, die zu starker Beeinträchtigung der Herztätigkeit mit der möglichen Folge eines Herzstillstandes führen kann.
Diese proarrhythmischen Wirkungen äußern sich auch als starke Abnahme der Herzschlagfolge (Bradykardie) oder als Erregungsleitungsstörungen (z. B. sinuatrialer, atrioventrikulärer oder intraventrikulärer Block), als Verbreiterung eines bestimmten EKG-Wertes (QRS-Verbreiterung) oder Verlängerung eines bestimmten EKG-Wertes (QT-Intervall) oder in einer Beschleunigung des Herzschlages in den Herzkammern (z. B. Neuauftreten von Kammertachykardie).
Unter Cordichin kommt es zu einer individuell unterschiedlich ausgeprägten Verlängerung eines bestimmten EKG-Wertes (QT-Zeit). Damit verbunden ist das
Risiko der Auslösung einer spezifischen Beschleunigung des Herzschlages in den Herzkammern (Torsade-de-pointes-Tachykardien) und Kammerflimmern. Dieses Risiko scheint unter Cordichin geringer zu sein als unter einer Chinidin- Monotherapie, da unerwünschte Wirkungen des Chinidins ganz oder teilweise durch Verapamil aufgehoben werden können.
Übermäßige Verlängerungen eines bestimmten EKG-Wertes (QTC-Verlängerungen) können oft als Vorläufer einer proarrhythmischen Wirkung für eine spezifische Beschleunigung des Herzschlages in den Herzkammern (Torsade-de-pointes- Tachykardien) gewertet werden. Bereits eine Verlängerung von > 20 % sollte als Warnhinweis gelten. Ferner sollte darauf geachtet werden, wie sich die Verlängerung eines bestimmten EKG-Wertes (QT-Dauer) nach längeren Entspannungsphasen des Herzmuskels (Diastolen, z. B. nach postextrasystolischen Pausen) verhält.
Bei Patienten mit Herzschrittmacher kann eine Funktionsbeeinflussung unter Cordichin nicht ausgeschlossen werden. Die Funktion des Herzschrittmachers sollte überprüft und, falls erforderlich, neu programmiert werden.
Bei einer Kombinationstherapie oder Abbruch der Begleitmedikation mit anderen Arzneimitteln, insbesondere wenn Wechselwirkungen bekannt sind, ist die Dosis von Chinidin (eine der Wirksubstanzen in Cordichin) entsprechend zu verändern und die Therapie durch EKG-Beobachtung zur kontrollieren.
Unter der Behandlung mit Cordichin sollte der Konsum von Grapefruit-Saft vermieden werden.
Ältere Patienten
Aufgrund der nicht ausreichenden Datenlage wird die Therapie von Patienten älter als 75 Jahre mit Cordichin nicht empfohlen.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Da keine Erfahrungen zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen unter
18 Jahren mit Cordichin vorliegen, darf Cordichin bei diesen Patientengruppen nicht angewendet werden.
Einnahme von Cordichin zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einnehmen/anwenden.
Die Wirkung nachfolgend genannter Wirkstoffe bzw. Präparategruppen kann bei gleichzeitiger Behandlung mit Cordichin beeinflusst werden:
Folgende, auf den Wirkstoff Chinidin in Cordichin zurückzuführende Wechselwirkungen müssen beachtet werden:
Wirkung von Chinidin auf andere Arzneimittel
Wirkungsverstärkung folgender Arzneimittel durch Chinidin über ein spezifisches Leberenzymsystem (Cytochrom F 3A4):
- Arzneimittel zur Muskelerschlaffung: (Muskelrelaxanzien): Tubocurarin (Gefahr einer Wirkungsverstärkung von Tubocurarin, die sich in Muskelschwäche und Atemstillstand äußert.)
- Arzneimittel, die auf die Blutgerinnung wirken: (Antikoagulanzien): z. B. Warfarin (Erhöhung der Blutungsneigung)
- Calciumkanal-Blocker: Nifedipin
Anstieg der Bioverfügbarkeit folgender Arzneimittel durch Chinidin über ein spezifisches Leberenzymsystem (Cytochrom P450 2D6) mit der Folge erhöhter Blutspiegel:
- Arzneimittel gegen Herzrhythmusstörungen (Antiarrhythmika): Flecainid, Mexiletin, Propafenon
- Psychopharmaka (Neuroleptika): Haloperidol, Perphenazin, Thioridazin, Zuclopenthixol
- Psychopharmaka (nicht trizyklische Antidepressiva): Fluoxetin, Mianserin
- Psychopharmaka (trizyklische Antidepressiva): Amitriptylin, Desipramin, Clomipramin, Imipramin, Nortriptylin, Trimipramin
- Betarezeptorenblocker: Metoprolol, Propranolol, Timolol (Die gleichzeitige Gabe kann zu einer Blutdrucksenkung (arterielle Hypotonie) führen.)
- Hustenhemmende Arzneimittel (Antitussiva): Codein, Dextromethorphan (Bei Codein: Abbau zu Morphin in der Leber vermindert (verminderte O- Demethylierung).)
Verminderung der Ausscheidung folgender Arzneimittel durch Chinidin über die Nieren:
- Arzneimittel zur Erhöhung der Herzkraft: Digoxin: Deutliche Erhöhung der Digoxinkonzentration im Blut aufgrund verminderter Ausscheidung über die Nieren. Deshalb sollte vorsorglich auf Anzeichen einer Digoxin-Überdosierung geachtet und, falls notwendig, die Digoxindosis vom Arzt reduziert werden (eventuell nach Bestimmung der Digoxinkonzentration im Blut).
- Arzneimittel zur Erhöhung der Herzkraft: Digitoxin: Erhöhung der Digitoxinkonzentration im Blut, aber geringer als bei Digoxin. Vorsorglich sollte auf Anzeichen einer Digitoxin-Überdosierung geachtet werden und, falls notwendig, die Digitoxindosis vom Arzt reduziert werden (eventuell nach Bestimmung der Digitoxinkonzentration im Blut).
Wirkung anderer Arzneimittel auf Chinidin
Erhöhung der Chinidinkonzentration im Blut über ein spezifisches Leberenzymsystem (Cytochrom F 3A4) bei gleichzeitiger Anwendung folgender Arzneimittel:
- Arzneimittel gegen Herzrhythmusstörungen (Antiarrhythmika): Amiodaron
- Arzneimittel zur Behandlung von Infektionen (Makrolid-Antibiotika):
Erythromycin
- Arzneimittel bei Herzkranzgefäß-Erkrankungen (koronare Herzerkrankung):
Diltiazem, Verapamil (Die Verstoffwechselung von Chinidin in der Leber (hepatische Clearance) wird durch Verapamil deutlich reduziert.)
- Arzneimittel zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Antimykotika):
Ketoconazol, Itraconazol (verminderte Ausscheidung von Chinidin über die Leber)
Wirkungsverstärkung von Chinidin über ein spezifisches Leberenzymsystem (Cytochrom F 3A4) durch folgende Arzneimittel:
- Arzneimittel zur Senkung des erhöhten Blutdrucks (Antihypertensiva):
Reserpin
- Arzneimittel gegen erhöhte Magensäure (Antazida): Cimetidin, Magnesium- Antazida
Verkürzung der Wirkdauer von Chinidin bei gleichzeitiger Anwendung mit:
- Arzneimittel zur Behandlung von Infektionen (Antibiotika): Rifampicin
- Arzneimittel zur Behandlung von epileptischen Krampfanfällen (Antiepileptika): Barbiturate (wie z. B. Phenobarbital), Phenytoin
- Abführmittel (Laxanzien)
Des Weiteren können folgende Arzneimittel die Konzentration im Blut und die Wirkstoffstärke von Chinidin über ein spezifisches Leberenzymsystem (Cytochrom F 3A4) beeinflussen:
- Arzneimittel zur Behandlung von Infektionen (Antibiotika): Clarithromycin
- Arzneimittel zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Antimykotika):
Fluconazol
- Arzneimittel zur Behandlung von HIV (Protease-Hemmer): z. B. Ritonavir: Das spezifische Leberenzymsystem (Cytochrom P450 3A4) wird gehemmt.
- Arzneimittel zur Behandlung von epileptischen Krampfanfällen (Antiepileptika): Carbamazepin: Das spezifische Leberenzymsystem (Cytochrom P450 3A4) wird aktiviert.
Sonstige Wechselwirkungen:
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln, die einen spezifischen EKG-Wert (QT- Zeit) verlängern können:
Die gleichzeitige Anwendung von Chinidin und folgenden Arzneimitteln kann zu einer bedeutenden Verlängerung eines spezifischen EKG-Wertes (QT-Zeit) führen, so dass vermehrt proarrhythmische Effekte und eine bestimmte Beschleunigung der Herzschlagfolge in den Herzkammern (Torsade-de-pointes-Tachykardie) auftreten können:
- Arzneimittel zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Antimykotika):
Fluconazol, Itraconazol, Ketoconazol, Miconazol
- Psychopharmaka (Antidepressiva): Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin, Imipramin, Maprotilin
- Arzneimittel zur Beschleunigung der Magenentleerung und der Dünndarmpassage (Prokinetika): Cisaprid
- Gefäßerweiternde Arzneimittel (Vasodilatatoren): Vincamin
- Arzneimittel zur Behandlung von Infektionen (Makrolid-Antibiotika):
Josamycin, Erythromycin
- Arzneimittel zur Senkung erhöhter Blutfette (Lipidsenker): Probucol
- Arzneimittel zur Behandlung von Infektionen (Antiinfektiva): Pentamidin, Cotrimoxazol (Trimethoprim-Sulfamethoxazol)
- Psychopharmaka (Neuroleptika): Haloperidol, Phenothiazine (besonders Thioridazin), Pimozid
- Arzneimittel gegen Allergien (Antihistaminika): Astemizol, Terfenadin
- Arzneimittel zur Behandlung von Infektionen (Antiinfektiva): Halofantrin, Mefloquinhydrochlorid
- Arzneimittel gegen Herzrhythmusstörungen (Antiarrhythmika): Amiodaron
- Arzneimittel für eine Narkose (Narkotika): z. B. Halothan
Die gleichzeitige Gabe von magnesiumhaltigen Arzneimitteln gegen erhöhte Magensäure (Antazida) und Cordichin wird nicht empfohlen. Es kann zu einer deutlichen Erhöhung des pH-Wertes (der Wert zeigt die saure, neutrale oder alkalische Reaktion einer Lösung an) des Urins (pH > 7) kommen, die zu einer verminderten Ausscheidung von Chinidin und anschließender Erhöhung der Konzentration im Blut durch verstärkte Rückresorption über die Niere führt. In der Folge kann es zu einer Chinidin-Vergiftung mit Beschleunigung des Herzschlages in den Herzkammern (ventrikuläre Arrhythmie), Blutdruckerniedrigung (Hypotonie) und einer Verschlimmerung einer bestehenden Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) kommen.
Bei der gleichzeitigen Anwendung von Arzneimitteln, die bestimmte Nervenimpulsübertragungen hemmen (Anticholinergika, z. B. Bornaprin), und Cordichin kann eine additive Verstärkung dieser hemmenden Wirkung auf die Nervenimpulsübertragung erfolgen, wodurch es zu einer Beschleunigung der Reizleitung im Herzen von den Herzvorhöfen zu den Herzkammern über den sogenannten AV-Knoten kommen kann.
Da Chinidin ebenfalls die Zusammenballung von Blutplättchen (Thrombozytenaggregation) hemmt, wird diese Hemmung bei gleichzeitiger Anwendung von Acetylsalicylsäure (vermindert die Thrombozytenaggregation) und Cordichin zusätzlich verstärkt. Dies führt zu einer Erhöhung der Blutungsgefahr.
Die gleichzeitige Gabe von Chinidin und Nifedipin (Arzneimittel zur Senkung des erhöhten Blutdrucks) kann eine Wirkungsverstärkung oder Wirkungsabschwächung von Chinidin bewirken.
Die gleichzeitige Behandlung mit Atenolol (Betarezeptorenblocker) kann zu übermäßigem Blutdruckabfall beim Übergang vom Liegen oder Sitzen zum Stehen (orthostatische Hypotension) führen.
Folgende, auf den Wirkstoff Verapamilhydrochlorid in Cordichin zurückzuführende Wechselwirkungen müssen beachtet werden:
Wirkung von Verapamil auf andere Arzneimittel
Fungistatika (Wirkstoffe zur Behandlung von Pilzerkrankungen, wie z. B. Clotrimazol, Ketoconazol oder Itraconazol), Proteasehemmstoffe (Wirkstoffe zur Behandlung von HIV, wie z. B. Ritonavir oder Indinavir), Wirkstoffe zur Behandlung von Infektionen (Makrolide, wie z. B. Erythromycin, Clarithromycin, Telithromycin), Cimetidin (Wirkstoff zur Senkung der Magensäureproduktion), Almotriptan (Wirkstoff zur Behandlung von Migräne), Imipramin (Wirkstoff zur Behandlung von Depressionen), Glibenclamid (Wirkstoff zur Behandlung einer Zuckererkrankung), Benzodiazepine und andere Anxiolytika (Arzneimittel zur Behandlung psychischer Erkrankungen, wie z. B. Buspiron, Midazolam):
Erhöhung der Verapamilhydrochlorid-Konzentration und/oder Erhöhung der Konzentration dieser Arzneimittel im Blut durch (gegenseitige) Beeinflussung des Abbaus.
Phenytoin, Phenobarbital, Rifampicin (Wirkstoff zur Tuberkulosebehandlung), Arzneimittel zur Steigerung der Harnsäureausscheidung (Urikosurika, wie z. B. Sulfinpyrazon), Johanniskrautextrakt-Präparate:
Senkung der Verapamilhydrochlorid-Konzentration im Blut und Abschwächung der Wirkung von Verapamilhydrochlorid.
Antiarrhythmika (Arzneimittel gegen Herzrhythmusstörungen, wie z. B. Amiodaron oder Chinidin), Ciclosporin, Everolimus, Sirolimus, Tacrolimus (Wirkstoffe zur Unterdrückung der Immunabwehr), Theophyllin (Wirkstoff zur Asthmabehandlung), Prazosin (Wirkstoff zur Behandlung des Bluthochdrucks), Terazosin (Wirkstoff zur Behandlung von Blasenentleerungsstörungen bei Vergrößerung der Prostata):
Erhöhung der Konzentration dieser Arzneimittel im Blut.
HMG-CoA-Reduktase-Hemmer („Statine“; Arzneimittel zur Senkung erhöhter Blutfette):
Bei gleichzeitiger Anwendung von Verapamil und HMG-CoA-Reduktase-Hemmern (wie z. B. Simvastatin, Atorvastatin oder Lovastatin) kann die Konzentration dieser Arzneimittel im Blut erhöht sein.
Bei Patienten, die Verapamil einnehmen, sollte daher die Behandlung mit einem HMG-CoA-Reduktase-Hemmer (wie z. B. Simvastatin, Atorvastatin oder Lovastatin) mit der geringsten möglichen Dosis begonnen und hochtitriert werden. Wird eine Behandlung mit Verapamil zu einer bestehenden Therapie mit HMG-CoA-Reduktase- Hemmern (wie z. B. Simvastatin, Atorvastatin oder Lovastatin) hinzugefügt, sollte an eine Reduktion der Statin-Dosis gedacht werden, wobei gegen die Serum- Cholesterin-Konzentration zurück zu titrieren ist.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Verapamil und Simvastatin in höheren Dosen ist das Risiko einer Myopathie/Rhabdomyolyse erhöht. Die Simvastatindosis sollte entsprechend den Herstellerangaben angepasst werden.
Fluvastatin, Pravastatin und Rosuvastatin werden nicht über das Cytochrom-F- Isoenzym 3A4 metabolisiert. Eine Wechselwirkung mit Verapamil ist weniger wahrscheinlich.
Cordichin sollte nicht mit einem der oben genannten Arzneimittel bzw. Wirkstoffe angewendet werden, ohne dass Ihr Arzt ausdrücklich die Anweisung gegeben hat.
Einnahme von Cordichin zusammen mit Nahrungsmitteln, Getränken und Alkohol:
Während der Einnahme von Cordichin sollten Sie möglichst keinen Alkohol trinken, da die Alkoholwirkung durch Cordichin verstärkt wird.
Während der Einnahme von Cordichin sollten Sie keine grapefruithaltigen Speisen und Getränke zu sich nehmen. Grapefruit kann die Konzentration von Verapamilhydrochlorid (einem der wirksamen Bestandteile in Cordichin) im Blut erhöhen. Außerdem verzögert Grapefruit die Absorption von Chinidin und hemmt dessen Verstoffwechselung in der Leber (Hemmung der Umwandlung in den Hauptmetaboliten 3-Hydroxychinidin). Die klinische Bedeutung dieser Wechselwirkung ist unbekannt.
Schwangerschaft, Stillzeit und Zeugungs-/Gebärfähigkeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Schwangerschaft Die Wirkstoffe von Cordichin sind plazentagängig. Es liegen keine ausreichenden Erfahrungen mit der Anwendung von Cordichin während der Schwangerschaft vor. Daten über eine begrenzte Anzahl von oral behandelten Schwangeren mit den Wirkstoffen Verapamilhydrochlorid und Chinidin lassen jedoch nicht auf fruchtschädigende (teratogene) Wirkungen von Cordichin schließen. Tierstudien haben schädliche Auswirkungen von Cordichin auf die Nachkommen gezeigt.
Daher sollten Sie Cordichin in den ersten sechs Monaten der Schwangerschaft nicht einnehmen. In den letzten drei Monaten der Schwangerschaft dürfen Sie Cordichin nur einnehmen, wenn Ihr Arzt dies unter Berücksichtigung des Risikos für Mutter und Kind für zwingend erforderlich hält.
- Stillzeit
Sie sollten Cordichin während der Stillzeit nicht einnehmen, da die Wirkstoffe in die Muttermilch übergehen.
Begrenzte Humandaten nach oraler Einnahme von Verapamil (einer der Wirksubstanzen in Cordichin) haben gezeigt, dass der Säugling nur eine geringe Verapamilmenge aufnimmt (0,1 bis 1 % der mütterlichen Dosis) und daher die Einnahme von Verapamil mit dem Stillen möglicherweise vereinbar ist.
Ein Risiko für das Neugeborene/den Säugling kann nicht ausgeschlossen werden. Wegen der Gefahr schwerwiegender Nebenwirkungen beim Säugling sollte Verapamil während der Stillzeit jedoch nur dann verwendet werden, wenn dies für das Wohlergehen der Mutter unbedingt notwendig ist.
Es gibt Anhaltspunkte dafür, dass Verapamilhydrochlorid in Einzelfällen die Prolaktin-Sekretion steigern und eine spontane Milchabsonderung auslösen kann.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen so weit verändern, dass z. B. die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße bei Behandlungsbeginn, Dosiserhöhung und Präparatewechsel im Zusammenwirken mit Alkohol. Verapamil kann möglicherweise den Blutspiegel von Alkohol erhöhen und seine Elimination verlangsamen, wodurch die Alkohol-Effekte verstärkt werden können.