Pharmakodynamik
Das Arzneimittel wirkt als reversibler, kompetitiver Antagonist am Histamin-H2- Rezeptor und blockiert damit die Wirkung von Histamin. Im Magen wird dadurch die Produktion von Salzsäure sowie die Ausschüttung des Verdauungsenzyms Pepsin reduziert. Rantidin wirkt bei einem deutlich besseren Nebenwirkungsprofil etwa zehnmal stärker als Cimetidin, das ebenfalls zu den H2-Antihistaminika gehört.
Pharmakokinetik
Die orale Bioverfügbarkeit liegt bei durchschnittlich 50 %, die maximale Blutkonzentration wird nach einer bis drei Stunden erreicht. Ausgeschieden wird Ranitidin hauptsächlich über die Niere, die Halbwertszeit liegt dabei bei zwei bis drei Stunden. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kann die Ausscheidung um den Faktor zwei bis drei verzögert sein.
Wechselwirkungen
Antacida oder Sucralfat können die Resorption des H2-Antagonisten reduzieren, weshalb Ranitidin etwa zwei Stunden vorher eingenommen werden sollte. Durch die Verringerung der Magensäure und den dadurch erhöhten pH-Wert kann es zu einer reduzierten Resorption von Ketoconazol kommen. Bei gleichzeitiger Einnahme kann Ranitidin durch Verminderung des First-Pass-Effektes die Bioverfügbarkeit und damit die Blutkonzentration von Alkohol drastisch erhöhen. Weiterhin können bei paralleler Einnahme erhöhte Blutkonzentrationen von Glipizid, Midazolam oder Theophyllin auftreten, was zu verstärkten Nebenwirkungen führen kann.