Wirkstoff(e) Natriumhydrogencarbonat
Zulassungsland Schweiz
Hersteller Spirig HealthCare AG
Suchtgift Nein
ATC Code A06AD65
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Mittel gegen Obstipation

Zulassungsinhaber

Spirig HealthCare AG

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂĽr wird es verwendet?

Auf Verschreibung des Arztes oder der Ă„rztin

Macrogol Spirig HC Sachets enthalten ein Pulver, bestehend aus Macrogol und Salzen. Macrogol ist eine Substanz, die Wasser bindet und dadurch den Stuhl feucht hält und aufweicht, wodurch die Darmpassage erleichtert wird. Dadurch wirkt Macrogol Spirig HC als Abführmittel bei Verstopfung und Kotstau (Koprostase).

Macrogol Spirig HC soll nur nach Verschreibung des Arztes bzw. der Ă„rztin angewendet werden.

Anzeige

Was mĂĽssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Was sollte dazu beachtet werden?

Unausgewogene Ernährung und Bewegungsarmut (weitgehend sitzende Tätigkeit, Bettlägerigkeit) sind mögliche Ursachen der Verstopfung. Es ist möglich, dass der Darm zu träge und zu langsam arbeitet.

Bevor Sie ein Abführmittel nehmen, sollten Sie immer versuchen, die Verstopfung zu beseitigen, indem Sie sich geeignet ernähren und für angemessene körperliche Bewegung sorgen.

Erhöhen Sie den Faseranteil der Nahrung und trinken Sie mehr Flüssigkeit (Wasser, Fruchtsaft, etc.). Nehmen Sie viele Ballaststoffe aus grünem Gemüse, Vollkornbrot, Teigwaren, etc. zu sich und verzichten Sie auf Kaffee, Tee, Schokolade und raffinierte Nahrungsmittel. Auch Fleisch und Milchprodukte können eine Verstopfung bewirken, ihre Aufnahme ist deshalb zu reduzieren. Um die Bewegungsfähigkeit des Darmes zu erhalten, ist körperliche Bewegung (Morgengymnastik, Spaziergänge, kalte Duschen, evtl. gymnastische Übungen für die Bauchmuskulatur) sehr wichtig.

Wann darf Macrogol Spirig HC nicht angewendet werden?

Macrogol Spirig HC darf nicht verwendet werden bei Darmverschluss, Darmverengungen, entzündlichen Darmerkrankungen, Darmlähmung oder einer Perforation (Durchbruch) im Verdauungstrakt.

Des Weiteren dĂĽrfen Sie Macrogol Spirig HC nur nach RĂĽcksprache mit dem Arzt bzw. der Ă„rztin einnehmen, wenn Sie Bauchschmerzen unbekannter Herkunft haben oder wenn Sie allergisch sind auf einen der Inhaltsstoffe, z.B. auf Macrogol.

Wann ist bei der Einnahme von Macrogol Spirig HC Vorsicht geboten?

Verstopfung:

Da derzeit keine Erfahrungen mit einer Langzeitbehandlung vorliegen, darf Macrogol Spirig HC nicht länger als 3 Monate angewendet werden.

Koprostase (Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren) (Macrogol Spirig HC)

Zur Auflösung einer Koprostase (Kotstauung) soll die Behandlung maximal 3 Tage dauern.

Falls Sie an einer Herzkreislaufkrankheit leiden, sollten Sie bei der Behandlung einer Koprostase (Kotstauung) nicht mehr als 2 Sachets pro Stunde einnehmen.

Wenn Sie während der Behandlung mit Macrogol Spirig HC eine starke Müdigkeit verspüren oder Ödeme (Wasseransammlung im Gewebe), Kurzatmigkeit, starker Durst bzw. Mundtrockenheit oder Herzkreislaufschwäche auftreten, sollten Sie die Behandlung abbrechen und Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin konsultieren.

Koprostase (Kinder von 2-11 Jahren) (Macrogol Spirig HC Junior)

Macrogol Spirig HC Junior darf während maximal 7 Tagen angewendet werden.

Bei Kindern unter 4 bis 5 Jahren kommt es während der Behandlung der Koprostase mit Macrogol Spirig HC Junior häufiger zu Erbrechen als bei älteren Kindern. Aus diesem Grund sollte die Tagesdosis auf kleinere Einzeldosen verteilt werden.

Wenn während der Behandlung mit Macrogol Spirig HC Junior starke Müdigkeit oder Ödeme (Wasseransammlung im Gewebe), Kurzatmigkeit, starker Durst bzw. Mundtrockenheit oder Herzkreislaufschwäche beim Kind auftreten, sollten Sie die Behandlung abbrechen und Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin konsultieren.

Bei Kindern unter 2 Jahren darf Macrogol Spirig HC Junior nicht angewendet werden

Wenn Sie noch andere Arzneimittel einnehmen, sollten diese erst 2 Stunden nach Einnahme von Macrogol Spirig HC eingenommen werden.

Die Wirksamkeit einiger Arzneimittel, wie beispielsweise Antiepileptika, kann während der Einnahme von Macrogol Spirig HC verringert sein

Die Einnahme der zubereiteten Macrogol Spirig HC Lösung ersetzt nicht die reguläre Flüssigkeitszufuhr; diese muss weiterhin gewährleistet sein.

Wenn Sie eine grössere Menge Macrogol Spirig HC eingenommen haben, als Sie sollten, kann es zu Durchfall kommen. Nehmen Sie solange kein Macrogol Spirig HC mehr ein, bis der Durchfall aufgehört hat und beginnen Sie dann erneut mit der Einnahme einer geringeren Dosis.

Wenn Sie Flüssigkeiten eindicken müssen, um sie sicher schlucken zu können, kann Macrogol Spirig HC der Wirkung des Verdickungsmittels entgegenwirken.

Bisher liegen keine Hinweise vor, dass die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen durch die Anwendung von Macrogol Spirig HC beeinträchtigt wird.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ă„rztin oder Apothekerin.

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ă„rztin oder Apothekerin, wenn Sie

  • an anderen Krankheiten leiden,
  • Allergien haben oder
  • andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.

Darf Macrogol Spirig HC während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?

Wenn Sie schwanger sind, schwanger werden möchten oder stillen, fragen Sie vor der Einnahme von Macrogol Spirig HC Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin um Rat.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren (Macrogol Spirig HC)

Sofern vom Arzt/Ärztin nichts anderes verordnet, werden bei Verstopfung 1-2 Sachets pro Tag eingenommen. Der Inhalt eines Sachets Macrogol Spirig HC wird in ein Glas Wasser (125 ml) gegeben und gut umgerührt. Sobald das Pulver vollständig gelöst ist, wird die Lösung ausgetrunken.

Für ältere Patienten (>65 Jahre) genügt üblicherweise die Einnahme eines Sachets täglich.

Zur Behandlung einer Koprostase (Kotstauung) wird Ihnen Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin in der Regel 8 Sachets pro Tag verordnen, welche Sie innerhalb von 6 Stunden einnehmen müssen. Lösen Sie den Inhalt je eines Sachets in 125 ml Wasser, rühren Sie gut bis zur vollständigen Auflösung des Pulvers und trinken Sie das Glas leer. Sie können auch 8 Sachets in 1 Liter Wasser auflösen und innerhalb von 6 Stunden einnehmen.

Bewahren Sie diese Lösung im Kühlschrank (2-8 °C) in einem verschlossenen oder abgedeckten sauberen Gefäss auf.

Kinder von 2-11 Jahren (Macrogol Spirig HC Junior)

Falls vom Arzt bzw. der Ă„rztin nicht anders verordnet, ist folgende Dosierung zu berĂĽcksichtigen:

Bei Verstopfung:

Alter (Jahre) Anzahl Macrogol Spirig HC Junior Sachets
Kinder 2-6 Jahre 1 Sachet pro Tag
Kinder 7-11 Jahre 2 Sachets pro Tag
Die Dosierung kann nach Bedarf angepasst werden, sollte jedoch 4 Sachets pro Tag nicht ĂĽberschreiten.

Bei Kotstauung (Koprostase):

Anzahl Macrogol Spirig HC Junior Sachets

Alter 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag 7. Tag
2-4 Jahre 2 4 4 6 6 8 8
5-11 Jahre 4 6 8 10 12 12 12

Sobald die Kotstauung beseitigt ist, dies zeigt sich durch das Ausscheiden von viel Stuhl, können und müssen Sie die Behandlung mit Macrogol Spirig HC Junior abbrechen.

Kinder im Alter von 2 bis 4 Jahren sollten max. 2 Sachets pro Stunde nehmen; Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren max. 3 Sachets pro Stunde.

Lösen Sie den Inhalt je eines Sachets in ca. 70 ml Wasser (ein Viertel eines Glases), rühren Sie gut um bis das Pulver vollständig aufgelöst ist und lassen Sie das Glas austrinken. Sollte nicht die ganze Lösung getrunken werden, ist diese abgedeckt im Kühlschrank (2-8 °C) 24 Stunden haltbar. Es besteht die Möglichkeit eine grössere Menge vorzubereiten z.B. 12 Sachets in 750 ml Wasser. Bewahren Sie diese Lösung im Kühlschrank (2-8 °C) in einem verschlossenen oder abgedeckten sauberen Gefäss auf.

Leidet das Kind unter Herzkreislauferkrankungen, sollte die Tagesdosis sehr langsam verabreicht werden.

Macrogol Spirig HC Junior ist fĂĽr Kinder unter 2 Jahren nicht geeignet.

Ă„ndern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung.

Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ă„rztin verschriebene Dosierung.

Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ă„rztin oder Apothekerin.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Am häufigsten sind Nebenwirkungen im Verdauungstrakt (Gastrointestinalbereich).

Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Macrogol Spirig HC auftreten:

Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)

Blähbauch (abdominelle Aufblähung), Durchfall, Erbrechen, Übelkeit, Bauchschmerzen, Fettstuhl, Nesselsucht (Urtikaria)

Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)

Darmgeräusche

Durchfall verbessert sich im Allgemeinen, sobald die Dosis von Macrogol Spirig HC reduziert wird.

Nach Markteinführung wurden folgende zusätzliche Nebenwirkungen beobachtet:

Allergische Reaktionen einschliesslich anaphylaktischen Reaktionen, Gewebsschwellungen (Angioödeme), Atemnot, Hautausschlag, Hautrötung, Juckreiz, Störungen des Elektrolythaushaltes, insbesondere verminderte/erhöhte Kaliumkonzentration im Blut, Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen, Blähungen, Beschwerden im Anorektalbereich, Ödeme der Extremitäten.

Wenn sich das Kind krank fühlt oder erbricht, setzen Sie die Behandlung fort, indem Sie Macrogol Spirig HC Junior in kleineren Portionen auf den ganzen Tag verteilen. Sollten die oben erwähnten Nebenwirkungen nach einigen Tagen nicht abklingen, informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ă„rztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch fĂĽr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Arzneimittel sollen fĂĽr Kinder unerreichbar aufbewahrt werden.

Pulver:

Nicht über 30 °C, in der Originalpackung vor Feuchtigkeit geschützt und für Kinder unerreichbar aufbewahren.

Trinklösung:

Zubereitete Trinklösung im Kühlschrank (2-8 °C) in einem verschlossenen oder abgedeckten sauberen Gefäss 24 Stunden haltbar.

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

Anzeige

Weitere Informationen

Was ist in Macrogol Spirig HC enthalten?

1 Sachet Macrogol Spirig HC enthält: 13,125 g Macrogol 3350 (Polyethylenglykol), 178,5 mg Natriumhydrogencarbonat, 350,7 mg Natriumchlorid, 46,6 mg Kaliumchlorid; Süssstoff: Acesulfam-K (E-950); Aromastoff: Zitronenaroma.

1 Sachet Macrogol Spirig HC Junior enthält: 6,563 g Macrogol 3350 (Polyethylenglykol), 89,3 mg Natriumhydrogencarbonat, 175,4 mg Natriumchlorid, 23.3 mg Kaliumchlorid; Süssstoff: Acesulfam-K (E-950); Aromastoff: Zitronenaroma.

Zulassungsnummer

66519 (Swissmedic)

Wo erhalten Sie Macrogol Spirig HC? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.

Macrogol Spirig HC: Packungen zu 20 und 100 Sachets (BĂĽndelpackung)

Macrogol Spirig HC Junior: Packungen zu 30 und 60 Sachets

Zulassungsinhaberin

Spirig HealthCare AG, 4622 Egerkingen

Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Anzeige

Wirkstoff(e) Natriumhydrogencarbonat
Zulassungsland Schweiz
Hersteller Spirig HealthCare AG
Suchtgift Nein
ATC Code A06AD65
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Mittel gegen Obstipation

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden