Bei Einnahme von Irbesartan-CT 75 mg mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Informieren Sie Ihren Arzt besonders dann, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen:
- kaliumsparende Arzneimittel (wie z. B. bestimmte harntreibende Arzneimittel), Kaliumpräparate, kaliumhaltige Salzpräparate (siehe ?Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Irbesartan-CT 75 mg ist erforderlich?),
- harntreibende Arzneimittel (Diuretika),
- andere blutdrucksenkende Arzneimittel wie z. B. auch ACE-Hemmer,
- Lithium (zur Behandlung psychischer Störungen),
- Arzneimittel gegen Schmerzen und Entzündungen wie:
- Ibuprofen und Indometacin (nicht-steroidale entzündungshemmende Arzneimittel [NSAIDs])
- Celecoxib, Etoricoxib (COX-2 Hemmer)
- Acetylsalicylsäure (Aspirin) in Dosen von mehr als 3 g pro Tag.
Bei Einnahme von Irbesartan-CT 75 mg zusammen mit Nahrungsmitteln und GetränkenIrbesartan-CT 75 mg kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?Wie alle Arzneimittel kann Irbesartan-CT 75 mg Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Einige dieser Nebenwirkungen können ernst sein und medizinische Behandlung erfordern.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
Sehr häufig: betrifft mehr als 1 Anwender von 10 |
Häufig: betrifft 1 bis 10 Anwender von 100 |
Gelegentlich: betrifft 1 bis 10 Anwender von 1000 |
Selten: betrifft 1 bis 10 Anwender von 10.000 |
Sehr selten: betrifft weniger als 1 Anwender von 10.000 |
Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar |
Einige seltene Beschwerden erfordern sofortige medizinische Behandlung:Schwere allergische Hautreaktionen (Angioödem)Nehmen Sie sofort Kontakt mit Ihrem Arzt auf, wenn die folgenden schweren allergischen (Haut-) Reaktionen bei Ihnen auftreten:
- Anschwellen von Gesicht, Zunge und Rachen/Kehlkopf,
- Schwierigkeiten beim Schlucken,
- Nesselausschlag und Schwierigkeiten beim Atmen.
Nebenwirkungen aus klinischen Studien bei Patienten, die mit Irbesartan behandelt wurden:Sehr häufig- Veränderungen der Blutwerte: erhöhte Kaliumwerte 1)
Häufig- Schwindel, Müdigkeit,
- Übelkeit/Erbrechen,
- abnormale Veränderungen von Blutwerten:
- erhöhte Kreatinkinase
- verringerte Hämoglobinwerte (Farbstoff der roten Blutkörperchen) 1),
- Schwindel und/oder niedriger Blutdruck nach dem Aufstehen aus einer liegenden oder sitzenden Position 1),
- Schmerzen in Gelenken oder Muskeln 1).
Gelegentlich- schnellerer Herzschlag,
- Hitzegefühl,
- Husten,
- Durchfall, Verdauungsstörungen/Sodbrennen,
- Probleme mit der sexuellen Leistungsfähigkeit,
- Brustschmerzen.
Nebenwirkungen, die seit Markteinführung von Irbesartan berichtet wurden:Häufigkeit nicht bekannt:
- Kopfschmerzen,
- Geschmacksstörungen,
- Ohrenklingen (Tinnitus),
- Muskelkrämpfe, Schmerzen in Gelenken und Muskeln,
- abnormale Leberfunktion, Leberentzündung (Hepatitis),
- erhöhte Kaliumwerte im Blut,
- beeinträchtigte Nierenfunktion,
- bevorzugt die Haut betreffende Entzündungen der kleinen Blutgefäße (eine Störung, die als leukozytoklastische Vaskulitis bezeichnet wird).
1) Berichtet bei Patienten mit
hohem Blutdruck und Typ-2-Diabetes mit Nierenerkrankung
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.