Bei Einnahme von Oxycodon HCl Lannacher mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Das Risiko für Nebenwirkungen ist erhöht, wenn Oxycodon HCl Lannacher gleichzeitig mit Arzneimitteln, welche die Gehirnfunktionen beeinflussen, eingenommen wird. Sie könnten sich z.B. sehr schläfrig fühlen, oder Ihre Atemprobleme könnten sich verschlechtern.
Zu Arzneimitteln, welche die Gehirnfunktionen beeinflussen, gehören:
• andere starke schmerzstillende Mittel (Opioide),
• Schlaftabletten und Beruhigungsmittel,
• Arzneimittel gegen Depressionen,
• Arzneimittel zur Behandlung von Allergien, Reisekrankheit oder Übelkeit (Antihistaminika oder Antiemetika),
• andere Arzneimittel mit Wirkung auf das Nervensystem (Phenothiazine, Neuroleptika),
• Arzneimittel zur Behandlung der Parkinson-Krankheit.
Weitere Wechselwirkungen können auftreten mit
• Cimetidin (gegen zu viel Magensäure). Es kann die Wirkungsdauer von Oxycodon HCl Lannacher im Körper verlängern.
• Arzneimitteln, die die Blutgerinnung hemmen (z.B. Warfarin). Oxycodon HCl Lannacher kann deren Wirkung beeinflussen.
Bei Einnahme von Oxycodon HCl Lannacher zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Diese Tabletten sollten nicht gleichzeitig mit Alkohol eingenommen werden. Alkoholkonsum kann schwerwiegende Nebenwirkungen von Oxycodon verstärken, wie z.B. Schläfrigkeit und Benommenheit und langsames und flaches Atmen.
Patienten, die alkohol- oder drogenabhängig sind oder waren, sollten die Tabletten nicht einnehmen.
WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann Oxycodon HCl Lannacher Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Wenn Sie die folgenden Anzeichen bemerken, suchen Sie umgehend einen Arzt auf:
• Sehr langsame oder schwache Atmung (Atemdepression). Das ist die gefährlichste Nebenwirkung, die bei der Einnahme von Arzneimitteln wie Oxycodon HCl Lannacher (Opioiden) auftreten und bei großen Mengen dieser Arzneimittel sogar zum Tod führen kann.
WEITERE NEBENWIRKUNGEN:
Sehr häufig (mehr als 1 Behandelter von 10)
• Nervensystem: Benommenheit, Schwindel, Kopfschmerzen.
• Magen-Darm-Trakt: Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen. Gegen diese Nebenwirkungen wird Ihnen Ihr Arzt ein geeignetes Arzneimittel verschreiben.
• Haut: Juckreiz.
Häufig (1 bis 10 Behandelte von 100)
• Psychiatrische Störungen: seelische Reaktionen wie Stimmungsänderungen (Angst, Depression, übermäßige Freude); Aktivitäts- oder Verhaltensänderungen (wie z.B. Teilnahmslosigkeit, Ruhelosigkeit, Nervosität oder Schlafstörungen); verändertes Denken, Verwirrtheit, Erinnerungslücken.
• Nervensystem: Schwächezustände, Kribbeln oder Gefühllosigkeit (z.B. in den Händen oder Füßen).
• Herz: Blutdrucksenkung, selten mit Herzklopfen oder Ohnmacht.
• Atemwege: Kurzatmigkeit, Schwierigkeiten beim Atmen oder pfeifende Atemgeräusche.
• Magen-Darm-Trakt: Mundtrockenheit, selten mit Durstgefühl und Schluckbeschwerden, allgemeine Verdauungsstörungen wie Bauchschmerzen, Durchfall, Schluckauf, Appetitlosigkeit.
• Haut: Hautausschlag.
• Nieren und Harnwege: Probleme, den Harnfluss in Gang zu setzen, vermehrter Harndrang.
• Allgemein: Schwitzen, Schüttelfrost.
Gelegentlich (1 bis 10 Behandelte von 1.000)
• Hormone: Anstieg der Menge eines bestimmten Hormons (ADH = antidiuretisches Hormon) im Blut mit Beschwerden wie z.B. Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Teilnahmslosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Verwirrtheit und Bewusstseinsstörungen.
• Psychiatrische Störungen: Wahrnehmungsstörungen (z.B. Verlust des Persönlichkeitsgefühls, Wahnvorstellungen), Geschmacks(ver)änderungen, Sehstörungen, ungewöhnlich gesteigertes Hörempfinden.
• Nervensystem: erhöhte oder verminderte Muskelspannung, Zittern, unwillkürliche Muskelzuckungen, Schmerz- oder Berührungsempfindlichkeit, Koordinations- oder Balanceprobleme, Unwohlsein.
• Augen: Störungen des Tränenflusses, Verringerung der Pupillengröße.
• Herz: beschleunigter Puls.
• Gefäße: Weitung der Blutgefäße, dadurch niedriger Blutdruck.
• Atemwege: vermehrtes Husten, Halsentzündung, Schnupfen, Veränderung der Stimme.
• Magen-Darm-Trakt: starke Gallenschmerzen (Kolik, welche starke Bauchschmerzen verursacht), Geschwüre im Mund, Entzündung von Zahnfleisch oder Mundschleimhaut, Blähungen (übermäßige Ansammlung von Luft in Magen oder Darm).
• Geschlechtsorgane: vermindertes sexuelles Verlangen und Impotenz.
• Allgemein: Verletzungen durch Unfälle wegen verminderter Aufmerksamkeit, Schmerzen (z.B. Brustschmerzen), Flüssigkeitsansammlungen (Ödeme), Migräne, physische Abhängigkeit mit Entzugsbeschwerden, allergische Reaktionen.
Selten (1 bis 10 Behandelte von 10.000)
• Blut und Lymphsystem: Erkrankung der Lymphknoten.
• Stoffwechsel: Flüssigkeitsmangel im Körper (Dehydration).
• Nervensystem: Muskelkrämpfe, epileptische Anfälle, besonders bei Patienten mit Epilepsie oder Neigung zu Krampfanfällen.
• Magen-Darm-Trakt: Zahnfleischbluten, gesteigerter Appetit, dunkel gefärbte Stühle, Verfärbung und andere Veränderungen der Zähne, Darmverschluss.
• Haut: trockene Haut, Bläschen auf Haut und Schleimhäuten (Fieberblasen oder Herpes), erhöhte Lichtempfindlichkeit.
• Nieren und Harnwege: Blut im Harn.
• Geschlechtsorgane: Ausbleiben der Regelblutung.
• Allgemein: Gewichts(ver)änderungen (Abnahme oder Zunahme), Entzündungen der Haut.
Sehr selten (weniger als 1 Behandelter von 10.000)
• Psychiatrische Störungen: Sprachstörungen.
• Haut: juckender oder schuppender Hautausschlag.
• Allgemein: schwere allergische Reaktionen die zu Atembeschwerden oder Schwindelgefühl führen; sehr selten kann Sojalecithin allergische Reaktionen auslösen.
Häufigkeit nicht bekannt (Häufigkeit kann anhand der bisherigen Erfahrungen nicht zugeordnet werden)
• Allgemein: Gewöhnung an das Arzneimittel sowie Abhängigkeit können sich entwickeln.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der angeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.