Vildagliptin

Vildagliptin
ATC Code A10BH02
Summenformel C17H25N3O2
Molare Masse (g·mol−1) 303,40
Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt (°C) 148–150
CAS-Nummer 274901-16-5
PUB-Nummer 6918537
Drugbank ID DB04876
Löslichkeit löslich in Wasser

Grundlagen

Vildagliptin ist ein orales Antidiabetikum, das zur Behandlung von Typ-2-Diabetes mellitus eingesetzt. Es gehört zur Klasse der Dipeptidylpeptidase-4 (DPP-4)-Hemmer.

Anwendung und Indikationen

Vildagliptin wird zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes mellitus eingesetzt. Es wird in der Regel in Kombination mit anderen antidiabetischen Medikamenten wie Metformin, Sulfonylharnstoffen oder Insulin verschrieben.

Vildagliptin ist als Mono- oder Kombinationspräparat in Tablettenform zur oralen Einnahme erhältlich. Als Kombinationspräparat ist es ausschließlich mit Metformin erhältlich. Die Standarddosis beträgt 50 mg zweimal täglich, die je nach individuellem Ansprechen des Patienten auf die Behandlung angepasst werden kann. Vildagliptin ist nur gegen ärztliche Verschreibung.

Geschichte

Vildagliptin wurde erstmals 2007 in Europa und anschließend auch in anderen Ländern, darunter Japan, Kanada und Mexiko, zur Anwendung zugelassen. In den Vereinigten Staaten ist es noch nicht zugelassen.

Pharmakologie

Pharmakodynamik und Wirkmechanismus

Vildagliptin übt seine blutzuckersenkende Wirkung durch selektive Hemmung von Dipeptidylpeptidase-4 (DPP-4) aus, einem Enzym, das GLP-1 und GIP nach ihrer Freisetzung aus den Darmzellen schnell abschneidet und inaktiviert. Die Hemmung von DPP-4 verlängert die Halbwertszeit von GLP-1 und GIP beträchtlich und erhöht so die Spiegel der aktiven zirkulierenden Inkretinhormone. Inkretine sind Hormone, die vom Darm als Reaktion auf die Nahrungsaufnahme produziert werden und die Freisetzung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse anregen. Durch das vermehrt ausgeschüttette Insulin wird Glucose aus dem Blut in die Zellen aufgenommen und so der Blutzucker gesenkt. Neben seiner Wirkung auf die Insulinsekretion ist GLP-1 auch an der Förderung der Neogenese und Differenzierung der Inselzellen sowie an der Abschwächung der Apoptose der Betazellen des Pankreas beteiligt. Inkretinhormone haben auch Auswirkungen außerhalb der Bauchspeicheldrüse, beispielsweise auf die Lipogenese und die Herzmuskelfunktion.

Die Dauer der DPP-4-Hemmung durch Vildagliptin ist dosisabhängig. Vildagliptin senkt den Nüchtern- und Prandialblutzucker sowie den HbA1c-Wert. Es erhöht die Glukosesensitivität der Alpha- und Betazellen und steigert die glukoseabhängige Insulinsekretion.

Pharmakokinetik

Im nüchternen Zustand wird Vildagliptin nach oraler Verabreichung rasch absorbiert. Die höchsten Plasmakonzentrationen werden 1 - 2 Stunden nach der Verabreichung erreicht. Nahrung verzögert die Zeit bis zur maximalen Plasmakonzentration auf 2,5 Stunden und verringert die maximale Plasmakonzentration um 19 %, hat aber keine Auswirkungen auf die Gesamtexposition gegenüber dem Arzneimittel. Die Plasmaproteinbindung von Vildagliptin beträgt 9,3 %. Der Großteil des oral verabreichten Vildagliptins wird über einen nicht durch Cytochrom-P450-Enzyme vermittelten Metabolismus abgebaut. Nach oraler Verabreichung werden ca. 85 % der Vildagliptin-Dosis mit dem Urin ausgeschieden und ca. 15 % der Dosis wurde mit dem Stuhl eliminiert.

Toxizität

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Vildagliptin darf nicht eingenommen werden, wenn eine Allergie gegen den Wirkstoff bekannt ist. 

Es gibt bestimmte Umstände, unter denen die Einnahme von Vildagliptin möglicherweise nicht sicher ist oder die Dosierung angepasst werden muss. Dazu zählen:

  • Typ-1-Diabetes
  • Ketoazidose
  • mittelschwere oder schwere Nierenerkrankungen
  • schwere Lebererkrankungen 
  • Herzinsuffizienz
  • Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

Nebenwirkungen

Die Einnahme von Vildagliptin kann in seltenen Fällen schwere Nebenwirkungen auslösen. In diesen Fällen sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden. Zu diesen Symptomen gehören:

  • Symptome, die auf eine allergische Reaktion hinweisen: geschwollenes Gesicht, geschwollene Zunge oder geschwollener Rachen, Schluckbeschwerden, Atembeschwerden, plötzlicher Hautausschlag oder Nesselsucht
  • Symptome, die auf eine Lebererkrankung hinweisen: Symptome wie Gelbfärbung von Haut und Augen, Übelkeit, Appetitlosigkeit oder dunkel gefärbter Urin
  • Symptome einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse: starke und anhaltende Bauchschmerzen, die in den Rücken ausstrahlen können und Übelkeit und Erbrechen

Weitere Nebenwirkungen, die auftreten können:

  • Halsschmerzen
  • laufende Nase
  • Fieber
  • Juckender Hautausschlag
  • Zittern
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Muskelschmerzen
  • Gelenkschmerzen
  • Verstopfung
  • geschwollene Hände, Knöchel oder Füße (Ödeme)
  • übermäßiges Schwitzen
  • Erbrechen
  • Schmerzen im Magen und im Bereich des Magens (Bauchschmerzen)
  • Durchfall
  • Sodbrennen
  • Übelkeit (Nausea)
  • verschwommenes Sehen
  • Gewichtszunahme
  • Schüttelfrost
  • Schwächegefühl
  • sexuelle Störungen
  • niedriger Blutzucker
  • Blähungen
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse

Schwangerschaft und Stillzeit

Es liegen nur begrenzte Daten über die Sicherheit von Vildagliptin bei schwangeren oder stillenden Frauen vor. Daher sollte es in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden.

Redaktionelle Grundsätze

Alle für den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprüften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter Universitäten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Markus Falkenstätter, BSc

Markus Falkenstätter, BSc
Autor

Markus Falkenstätter ist Autor zu pharmazeutischen Themen in der Medizin-Redaktion von Medikamio. Er befindet sich im letzten Semester seines Pharmaziestudiums an der Universität Wien und liebt das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften.

Medikamente, die Vildagliptin enthalten

Dein persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden