Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart:
Durch die Behandlung mit Kortikoiden soll eine Verbesserung der klinischen Anzeichen er- reicht werden, keine Heilung. Die Behandlung sollte mit der Behandlung der Grunderkran- kung und/oder der Verbesserung der Haltungsbedingungen kombiniert werden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:
In Fällen einer bakteriellen Infektion sollte das Tierarzneimittel in Verbindung mit einer geeig- neten Antibiotika-Therapie angewendet werden. Aufgrund der pharmakologischen Eigen-
schaften von Prednisolon ist besondere Vorsicht geboten, wenn das Tierarzneimittel bei Tie- ren mit geschwächtem Immunsystem angewendet wird. Kortikoide wie Prednisolon steigern den Proteinkatabolismus. Das Tierarzneimittel sollte daher mit Vorsicht bei alten oder unter- ernährten Tieren angewendet werden. Pharmakologisch aktive Dosismengen können zur Atrophie der Nebennierenrinde und dadurch zu einer Nebenniereninsuffizienz führen. Dies kann insbesondere nach Absetzen der Behandlung mit Kortikosteroiden offenkundig werden. Falls durchführbar, kann die Therapie nur jeden zweiten Tag erfolgen, wodurch eine Neben- niereninsuffizienz minimiert werden kann. Die Dosis sollte verringert und schrittweise abge- setzt werden, um das Auftreten einer Nebenniereninsuffizienz zu vermeiden (siehe Abschnitt
„Dosierung und Art der Anwendung“).
Kortikoide wie Prednisolon sollten mit Vorsicht bei Patienten mit Hypertonie, Epilepsie, vo- rangegangener Steroidmyopathie, bei immunsupprimierten Tieren sowie bei Jungtieren an- gewendet werden, da Kortikosteroide das Wachstum verzögern können.
Die Tabletten sind aromatisiert. Bewahren Sie die Tabletten außerhalb der Reichweite von Tieren auf, um ein versehentliches Verschlucken zu vermeiden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
-
Prednisolon oder andere Kortikosteroide können Überempfindlichkeiten (allergische Reaktionen) verursachen.
-
Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Prednisolon, anderen Kortikosteroiden oder einem der sonstigen Bestandteile sollten den Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden.
-
Um ein versehentliches Verschlucken, insbesondere durch ein Kind, zu vermeiden, sollten nicht verwendete Tablettenteile in den offenen Blister zurückgelegt und dieser in der Faltschachtel aufbewahrt werden.
-
Bei versehentlicher Einnahme, insbesondere durch ein Kind, ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.
-
Kortikosteroide können zu Fehlbildungen beim Fötus führen; es wird daher empfohlen, dass schwangere Frauen den Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden.
-
Nach Handhabung der Tabletten müssen die Hände sofort gründlich gewaschen werden.
Trächtigkeit und Laktation:
Nicht bei trächtigen Tieren anwenden. Untersuchungen an Labortieren haben gezeigt, dass die Anwendung während der frühen Trächtigkeit zu fötalen Missbildungen führen kann. Die Anwendung in späteren Stadien der Trächtigkeit kann zu Fehl- oder Frühgeburten führen.
Siehe auch den Abschnitt über „Gegenanzeigen“.
Kortikosteroide werden mit der Milch ausgeschieden und können bei säugenden Jungtieren zu Wachstumsstörungen führen.
Während der Laktation nur nach entsprechender Nutzen-Risiko-Bewertung durch den be- handelnden Tierarzt anwenden.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen: Phenytoin, Barbiturate, Ephedrin und Rifampicin können die metabolische Clearance von
Kortikosteroiden beschleunigen, wodurch die Spiegel im Blut abnehmen und die physiologi- sche Wirkung verringert wird. Die gleichzeitige Anwendung dieses Tierarzneimittels mit nicht- steroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln kann gastrointestinale Ulzera verschlim- mern. Da Kortikosteroide die Immunreaktion auf Impfungen verringern können, sollte Pred- nisolon weder in Kombination mit Impfstoffen noch innerhalb von zwei Wochen nach einer Impfung angewendet werden.
Die Anwendung von Prednisolon kann eine Hypokaliämie induzieren und damit das Risiko der Toxizität von Herzglykosiden erhöhen. Das Risiko einer Hypokaliämie kann erhöht wer- den, wenn Prednisolon zusammen mit Kalium-ausschwemmenden Diuretika angewendet wird.
Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel):
Eine Überdosierung kann lediglich die in Abschnitt „Nebenwirkungen“ aufgeführten Neben-
wirkungen verursachen. Ein Gegenmittel ist nicht bekannt.
Symptome einer Überdosierung sollten symptomatisch behandelt werden.