Lenalidomid STADA 10 mg Hartkapseln

Lenalidomid STADA 10 mg Hartkapseln
Wirkstoff(e)Lenalidomid
ZulassungslandAT
ZulassungsinhaberSTADA Arzneimittel GmbH
Zulassungsdatum23.09.2020
ATC CodeL04AX04
AbgabestatusAbgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
VerschreibungsstatusArzneimittel zur einmaligen Abgabe auf aerztliche Verschreibung
Pharmakologische GruppeImmunsuppressiva

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofür wird es verwendet?

Was ist Lenalidomid STADA?

Lenalidomid STADA enthält den Wirkstoff „Lenalidomid“. Dieses Arzneimittel gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die die Funktionsweise des Immunsystems beeinflussen.

Wofür wird Lenalidomid STADA angewendet?

Lenalidomid STADA wird angewendet bei Erwachsenen mit:

  • Mantelzell-Lymphom,
  • follikulärem Lymphom.

Multiples Myelom

Ein multiples Myelom ist eine Krebsart, die bestimmte weiße Blutzellen betrifft, die als Plasmazellen bezeichnet werden. Diese Zellen sammeln sich im Knochenmark an und teilen sich unkontrolliert. Dadurch können die Knochen und Nieren geschädigt werden.

Das multiple Myelom kann im Allgemeinen nicht geheilt werden. Allerdings können die Anzeichen und Beschwerden stark abgeschwächt werden oder eine Zeitlang sogar ganz verschwinden. In diesem Fall spricht man von einer „Remission“.

Neu diagnostiziertes multiples Myelom – bei Patienten nach einer Knochenmarktransplantation

In diesem Anwendungsgebiet wird Lenalidomid STADA allein und nach angemessener Erholung von der Transplantation als Erhaltungstherapie angewendet.

Neu diagnostiziertes multiples Myelom– bei Patienten, bei denen keine Knochenmarktransplantation durchgeführt werden kann

Lenalidomid STADA wird zusammen mit anderen Arzneimitteln eingenommen, wie u.a.:

  • mit dem Chemotherapeutikum Bortezomib,
  • mit dem entzündungshemmenden Arzneimittel Dexamethason,
  • mit Melphalan, einem Chemotherapeutikum, und
  • mit Prednison, einem Arzneimittel, das das Immunsystem unterdrückt.

Zu Beginn der Behandlung nehmen Sie diese anderen Arzneimittel zusammen mit Lenalidomid STADA ein, später nehmen Sie nur noch Lenalidomid STADA ein.

Wenn Sie 75 Jahre oder älter sind oder wenn Ihre Nierenfunktion mäßig oder stark eingeschränkt ist, wird Sie Ihr Arzt vor Behandlungsbeginn sorgfältig untersuchen.

Multiples Myelom – bei Patienten, die zuvor bereits eine Behandlung erhalten haben

Lenalidomid STADA wird in Kombination mit dem entzündungshemmenden Arzneimittel Dexamethason eingenommen.

Lenalidomid STADA kann die Verschlimmerung der Anzeichen und Beschwerden des multiplen Myeloms aufhalten. Es wurde außerdem gezeigt, dass Lenalidomid STADA das Wiederauftreten des multiplen Myeloms nach erfolgter Behandlung verzögert.

Myelodysplastische Syndrome (MDS)

Unter MDS wird eine Gruppe von verschiedenen Erkrankungen des Blutes und Knochenmarks zusammengefasst. Die Blutzellen entwickeln sich abnormal und können ihre Funktion nicht mehr richtig erfüllen. Die betroffenen Patienten können eine Reihe von Zeichen und Symptomen aufweisen, darunter eine niedrige Zahl roter Blutzellen (Anämie), sie benötigen Bluttransfusionen und haben ein erhöhtes Infektionsrisiko.

Lenalidomid STADA wird allein angewendet zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit diagnostizierten MDS, wenn die folgenden Kriterien alle erfüllt sind:

  • Sie benötigen regelmäßige Bluttransfusionen zur Behandlung einer erniedrigten Zahl von roten Blutzellen („transfusionsabhängige Anämie“).
  • Sie haben eine Anomalie der Knochenmarkszellen, die als „isolierte Deletion 5q zytogenetische Anomalie“ bezeichnet wird. Dies bedeutet, dass Ihr Körper nicht genügend gesunde Blutzellen bilden kann.
  • Andere Behandlungen, die Sie erhalten haben, waren ungeeignet oder nicht ausreichend wirksam.

Lenalidomid STADA kann die Anzahl von gesunden roten Blutzellen, die im Körper gebildet werden, erhöhen, indem es die Anzahl der abnormalen Zellen verringert:

Dies kann die Anzahl der benötigten Bluttransfusionen senken, möglicherweise sind auch gar keine Transfusionen mehr notwendig.

Mantelzell-Lymphom (MCL)

MCL ist eine Krebserkrankung eines Teils des Immunsystems (Lymphgewebe). Sie geht von bestimmten weißen Blutzellen, den sogenannten „B-Lymphozyten“ oder B-Zellen, aus. Beim MCL wachsen die B-Zellen in unkontrollierter Weise und reichern sich im Lymphgewebe, im Knochenmark oder im Blut an.

Lenalidomid STADA allein wird zur Behandlung von erwachsenen Patienten angewendet, die mit anderen Arzneimitteln vorbehandelt sind.

Follikuläres Lymphom (F)

Das F ist ein langsam wachsender Krebstumor der B-Lymphozyten. Diese Zellen gehören zu den weißen Blutzellen, die für die Infektionsbekämpfung des Körpers zuständig sind. Wenn Sie ein FL haben, können sich zu viele dieser B- Lymphozyten in Ihrem Blut, Knochenmark, in den Lymphknoten und in der Milz anreichern.

Lenalidomid STADA wird zusammen mit einem anderen Arzneimittel namens Rituximab zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit vorbehandeltem follikulärem Lymphom angewendet.

Wie wirkt Lenalidomid STADA?

Lenalidomid STADA wirkt durch Beeinflussung des Immunsystems des Körpers und durch direkten Angriff an der Krebserkrankung. Es wirkt auf verschiedene (Arten und) Weisen:

  • Es unterbindet die Entwicklung der Krebszellen.
  • Es unterbindet das Wachstum von Blutgefäßen im Krebs.
  • Es regt einen Teil des Immunsystems dazu an, die Krebszellen anzugreifen.

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Vor dem Beginn der Behandlung mit Lenalidomid STADA müssen Sie die Packungsbeilage von allen Arzneimitteln durchlesen, die in Kombination mit Lenalidomid STADA anzuwenden sind.

Lenalidomid STADA darf NICHT eingenommen werden

  • wenn Sie schwanger sind, vermuten, schwanger zu sein, oder eine Schwangerschaft planen, da zu erwarten ist, dass Lenalidomid STADA dem ungeborenen Kind schadet (siehe Abschnitt 2, „Schwangerschaft, Stillzeit und Empfängnisverhütung – Informationen für Frauen und Männer“).
  • wenn Sie schwanger werden können, es sei denn, Sie befolgen alle notwendigen Maßnahmen, die verhindern, dass Sie schwanger werden (siehe Abschnitt 2, „Schwangerschaft, Stillzeit und Empfängnisverhütung – Informationen für Frauen und Männer”). Wenn Sie schwanger werden können, wird Ihr Arzt bei jeder Verschreibung festhalten, dass die notwendigen Maßnahmen ergriffen worden sind, und Ihnen dies bestätigen.
  • wenn Sie allergisch gegen Lenalidomid oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. Wenn Sie vermuten, allergisch zu sein, fragen Sie Ihren Arzt um Rat.

Wenn irgendeiner dieser Punkte auf Sie zutrifft, dürfen Sie Lenalidomid STADA nicht einnehmen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Sie Lenalidomid STADA einnehmen:

  • wenn Sie schon einmal ein Blutgerinnsel hatten ‒ während der Behandlung besteht für Sie in diesem Fall ein erhöhtes Risiko, dass sich Gerinnsel in den Venen und Arterien bilden.
  • wenn Sie Anzeichen einer Infektion wie Husten oder Fieber haben.
  • wenn Sie eine Virusinfektion haben oder früher einmal eine Virusinfektion hatten, insbesondere eine Hepatitis-B-Infektion, Windpocken, Gürtelrose oder eine HIV-Infektion. Falls Sie unsicher sind, fragen Sie Ihren Arzt. Die

Behandlung mit Lenalidomid STADA kann dazu führen, dass das Virus bei Patienten, die das Virus in sich tragen, wieder aktiv wird. Dies führt zum Wiederauftreten der Infektion. Ihr Arzt sollte überprüfen, ob Sie schon einmal eine Hepatitis-B-Infektion hatten.

  • wenn Sie an einer Nierenfunktionsstörung leiden ‒ Ihr Arzt wird in diesem Fall eventuell Ihre Lenalidomid STADA-Dosis anpassen.
  • wenn Sie einen Herzinfarkt hatten oder wenn bei Ihnen früher einmal Blutgerinnsel aufgetreten sind, wenn Sie rauchen, hohen Blutdruck oder hohe Cholesterinwerte haben.
  • wenn Sie während der Einnahme von Thalidomid (einem anderen Arzneimittel zur Behandlung des multiplen Myeloms) eine allergische Reaktion, wie z.B. einen Hautausschlag, Juckreiz, Schwellungen, Schwindel oder Atembeschwerden, hatten.
  • wenn bei Ihnen schon einmal mehrere der folgenden Beschwerden gleichzeitig aufgetreten sind: ausgedehnter Hautausschlag, rote Haut, hohes Fieber, grippeartige Anzeichen, Anstieg der Leberenzyme, Blutanomalien (Eosinophilie), vergrößerte Lymphknoten. Dies sind Anzeichen einer schweren Hautreaktion, die als „Arzneimittelreaktion mit Eosinophilie und systemischen Beschwerden“ oder auch als „DRESS“ oder Arzneimittelüberempfindlichkeits-Syndrom bezeichnet wird (siehe auch Abschnitt 4. „Welche Nebenwirkungen sind möglich?“).

Wenn irgendeiner dieser Punkte auf Sie zutrifft, müssen Sie Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal vor Beginn der Behandlung darüber informieren.

Informieren Sie Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal unverzüglich, wenn während oder nach der Behandlung Folgendes auftreten sollte:

  • verschwommenes Sehen, Verlust des Sehvermögens oder Doppeltsehen, Sprachschwierigkeiten, Schwäche in einem Arm oder Bein, Veränderungen Ihrer Gangart oder Gleichgewichtsprobleme, dauerhaftes Taubheitsgefühl, verminderte Sinnesempfindung oder Verlust der Sinnesempfindung, Gedächtnisverlust oder Verwirrtheit. Dies können Anzeichen einer schweren und potenziell tödlichen Hirnerkrankung sein, die als progressive multifokale Leukoenzephalopathie (PML) bezeichnet wird. Wenn Sie diese Beschwerden bereits vor der Behandlung mit Lenalidomid hatten, informieren Sie Ihren Arzt über jegliche Veränderungen Ihrer Beschwerden.
  • Kurzatmigkeit, Müdigkeit, Schwindel, Schmerzen in der Brust, schnellerer Herzschlag oder Schwellung in den Beinen oder Knöcheln. Dies können Anzeichen einer schweren Erkrankung, bekannt als pulmonale Hypertonie (siehe Abschnitt 4), sein.

Untersuchungen und Kontrollen

Vor und während der Behandlung mit Lenalidomid STADA werden bei Ihnen regelmäßige Blutuntersuchungen durchgeführt. Das ist notwendig, weil Lenalidomid STADA dazu führen kann, dass die Zahl der Blutzellen, die helfen,

eine Infektion zu bekämpfen (weiße Blutzellen), und die Zahl der Blutplättchen, die für die Blutgerinnung verantwortlich sind, abnehmen können.

Ihr Arzt wird Sie zu einer Blutuntersuchung auffordern:

  • vor der Behandlung,
  • während der ersten 8 Wochen der Behandlung wöchentlich,
  • danach mindestens einmal monatlich.

Vor und während der Behandlung mit Lenalidomid können Sie auf Anzeichen eines kardiopulmonalen Problems untersucht werden.

Für Patienten mit MDS, die Lenalidomid STADA einnehmen

Wenn Sie an MDS leiden, besteht eine größere Wahrscheinlichkeit, dass Sie eine fortgeschrittenere Erkrankung entwickeln, die als akute myeloische Leukämie (AML) bezeichnet wird. Außerdem ist nicht bekannt, inwiefern Lenalidomid STADA die Wahrscheinlichkeit beeinflusst, dass Sie eine AML entwickeln. Ihr Arzt wird deshalb möglicherweise Untersuchungen durchführen, um nach Anzeichen zu suchen, die eine bessere Prognose des Risikos, dass Sie während Ihrer Behandlung mit Lenalidomid STADA eine AML entwickeln könnten, erlauben.

Für Patienten mit MCL, die Lenalidomid STADA einnehmen

Ihr Arzt wird einen Bluttest bei Ihnen anordnen:

  • vor der Behandlung,
  • in den ersten 8 Wochen (2 Zyklen) der Behandlung jede Woche,
  • danach alle 2 Wochen in den Zyklen 3 und 4 (für weitere Informationen siehe Abschnitt 3 „Behandlungszyklus“),
  • danach zu Beginn eines jeden Zyklus und
  • mindestens einmal monatlich.

Für Patienten mit FL, die Lenalidomid STADA einnehmen

Ihr Arzt wird einen Bluttest bei Ihnen anordnen:

  • vor der Behandlung,
  • in den ersten 3 Wochen (1 Zyklus) der Behandlung jede Woche,
  • danach alle 2 Wochen in den Zyklen 2 bis 4 (für weitere Informationen siehe Abschnitt 3 „Behandlungszyklus“),
  • danach zu Beginn eines jeden Zyklus und
  • mindestens einmal monatlich.

Ihr Arzt kann gegebenenfalls prüfen, ob bei Ihnen insgesamt eine große Tumormenge im Körper, einschließlich im Knochenmark, vorliegt. Dies könnte dazu führen, dass die Tumore zerfallen und zu ungewöhnlich hohen Spiegeln von chemischen Substanzen im Blut führen, die wiederum zu Nierenversagen führen können (diesen Zustand bezeichnet man als „Tumorlyse-Syndrom“).

Ihr Arzt wird Sie gegebenenfalls auf Hautveränderungen wie rote Flecken oder Ausschläge untersuchen.

In Abhängigkeit von den Ergebnissen Ihrer Blutuntersuchungen und Ihres Allgemeinzustandes wird Ihr Arzt eventuell die Lenalidomid STADA-Dosis anpassen oder die Behandlung beenden. Wenn bei Ihnen die Erkrankung erstmals festgestellt wurde, wird Ihr Arzt Ihre Behandlung gegebenenfalls auch unter Berücksichtigung Ihres Alters und weiterer bei Ihnen bereits vorliegender Erkrankungen anpassen.

Blutspenden

Sie dürfen während der Behandlung und für mindestens 7 Tage nach Ende der Behandlung kein Blut spenden.

Kinder und Jugendliche

Lenalidomid STADA wird nicht für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren empfohlen.

Ältere Menschen und Patienten mit Nierenproblemen

Bei Patienten, die 75 Jahre oder älter sind oder an einer mittelschweren bis schweren Nierenerkrankung leiden, wird der Arzt eine sorgfältige Untersuchung durchführen, bevor die Behandlung beginnt.

Einnahme von Lenalidomid STADA zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden. Das ist notwendig, weil Lenalidomid STADA die Wirkung einiger anderer Arzneimittel beeinflussen kann. Andererseits können auch andere Arzneimittel die Wirkung von Lenalidomid STADA beeinflussen.

Informieren Sie Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal insbesondere dann, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen:

  • bestimmte Arzneimittel zur Verhütung einer Schwangerschaft, wie z.B. orale Kontrazeptiva, denn sie können unwirksam werden,
  • bestimmte Arzneimittel zur Behandlung von Herzproblemen, wie z.B. Digoxin,
  • bestimmte Arzneimittel zur Blutverdünnung, wie z.B. Warfarin.

Schwangerschaft, Stillzeit und Empfängnisverhütung ‒ Informationen für Frauen und Männer

Schwangerschaft

Für Frauen, die Lenalidomid STADA einnehmen

  • Wenn Sie schwanger sind, dürfen Sie Lenalidomid STADA nicht einnehmen, da zu erwarten ist, dass es dem ungeborenen Kind schadet.
  • Sie dürfen nicht schwanger werden, solange Sie Lenalidomid STADA einnehmen. Deshalb müssen Sie zuverlässige Methoden der Empfängnisverhütung anwenden, wenn Sie eine gebärfähige Frau sind (siehe „Empfängnisverhütung“ weiter unten).
  • Wenn Sie während Ihrer Behandlung mit Lenalidomid STADA schwanger werden, müssen Sie sofort die Behandlung abbrechen und Ihren Arzt informieren.

Für Männer, die Lenalidomid STADA einnehmen

  • Wenn Ihre Partnerin schwanger wird, während Sie selbst gerade Lenalidomid STADA einnehmen, müssen Sie Ihren Arzt sofort informieren. Es wird empfohlen, dass auch Ihre Partnerin einen Arzt aufsucht.
  • Auch Sie müssen zuverlässige Methoden der Empfängnisverhütung anwenden (siehe „Empfängnisverhütung“).

Stillzeit

Sie dürfen nicht stillen, während Sie Lenalidomid STADA einnehmen, da nicht bekannt ist, ob Lenalidomid STADA in die Muttermilch übergeht.

Empfängnisverhütung

Für Frauen, die Lenalidomid STADA einnehmen

Vor Beginn der Behandlung müssen Sie Ihren Arzt fragen, ob bei Ihnen die Möglichkeit besteht, dass Sie schwanger werden können, auch wenn Sie denken, dass dies unwahrscheinlich ist.

Wenn bei Ihnen die Möglichkeit besteht, dass Sie schwanger werden können,

werden bei Ihnen unter Aufsicht Ihres Arztes Schwangerschaftstests durchgeführt (vor jeder Behandlung, mindestens alle 4 Wochen während der Behandlung und mindestens 4 Wochen nach Ende der Behandlung), außer im Fall einer bestätigten Sterilisation der Eileiter, bei der die Eileiter

durchtrennt und verschlossen wurden, damit keine Eizellen mehr in die Gebärmutter gelangen können (Tubensterilisation),

UND

  • Sie müssen mindestens 4 Wochen vor Behandlungsbeginn, während der Behandlung und bis mindestens 4 Wochen nach Ende der Behandlung zuverlässige Methoden der Empfängnisverhütung anwenden. Ihr Arzt wird Ihnen geeignete Verhütungsmethoden empfehlen.

Für Männer, die Lenalidomid STADA einnehmen

Lenalidomid STADA tritt in die menschliche Samenflüssigkeit über. Wenn Ihre Partnerin schwanger ist oder schwanger werden kann und keine zuverlässigen Verhütungsmethoden verwendet, müssen Sie während der Behandlung und für mindestens 7 Tage nach Ende der Behandlung Kondome verwenden, auch wenn Sie sich einer Vasektomie unterzogen haben.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Achtung: Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen.

Sie dürfen kein Fahrzeug führen und keine Maschinen bedienen, wenn Sie sich benommen, müde, schläfrig oder schwindelig fühlen oder bemerken, dass Sie verschwommen sehen, nachdem sie Lenalidomid STADA eingenommen haben.

Lenalidomid STADA enthält Lactose und Natrium

Bitte nehmen Sie Lenalidomid STADA erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Hartkapsel, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.

Lenalidomid STADA 2,5 mg enthält Allurarot AC

Lenalidomid STADA 2,5 mg enthält Allurarot AC (E129), das allergische Reaktionen hervorrufen kann.

Lenalidomid STADA 5 mg enthält Gelborange S

Lenalidomid STADA 5 mg enthält Gelborange S (E110), das allergische Reaktionen hervorrufen kann.

Lenalidomid STADA 7,5 mg enthält Gelborange S

Lenalidomid STADA 7,5 mg enthält Gelborange S (E110), das allergische Reaktionen hervorrufen kann.

Lenalidomid STADA 10 mg enthält Tartrazin, Gelborange S und Allurarot AC

Lenalidomid STADA 10 mg enthält Tartrazin (E102), Gelborange S (E110) und Allurarot AC (E129), die allergische Reaktionen hervorrufen können.

Lenalidomid STADA 15 mg enthält Tartrazin und Allurarot AC

Lenalidomid STADA 15 mg enthält Tartrazin (E102) und Allurarot AC (E129), die allergische Reaktionen hervorrufen können.

Lenalidomid STADA 20 mg enthält Tartrazin

Lenalidomid STADA 20 mg enthält Tartrazin (E102), das allergische Reaktionen hervorrufen kann.

Wie wird es angewendet?

Die Behandlung mit Lenalidomid STADA muss unter der Aufsicht von Ärzten erfolgen, die Erfahrung in der Behandlung des multiplen Myeloms, MDS, MCL oder follikulären Lymphoms (F) besitzen.

  • Bei Anwendung von Lenalidomid STADA zur Behandlung des multiplen Myeloms bei Patienten, die nicht transplantierbar sind oder zuvor andere Behandlungen erhalten haben, wird es zusammen mit anderen Arzneimitteln eingenommen (siehe Abschnitt 1, „Wofür wird Lenalidomid STADA angewendet?“).
  • Bei Anwendung von Lenalidomid STADA zur Behandlung des multiplen Myeloms bei Patienten nach einer Knochenmarktransplantation oder zur Behandlung von Patienten mit MDS oder MCL wird es allein eingenommen.
  • Bei Anwendung von Lenalidomid STADA zur Behandlung des follikulären Lymphoms wird es zusammen mit einem anderen Arzneimittel namens Rituximab eingenommen.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Wenn Sie Lenalidomid STADA in Kombination mit anderen Arzneimitteln einnehmen, entnehmen Sie weitere Informationen über deren Anwendung und Wirkungen bitte den jeweiligen Packungsbeilagen.

Behandlungszyklus

Lenalidomid STADA wird an bestimmten Tagen eines Zeitraums von 3 Wochen (21 Tagen) eingenommen.

  • Jeder Zeitraum von 21 Tagen wird als „Behandlungszyklus“ bezeichnet.
  • Je nach Zyklustag nehmen Sie eines oder mehrere der Arzneimittel ein. An manchen Tagen nehmen Sie jedoch keines der Arzneimittel ein.
  • Nach Abschluss jedes 21-tägigen Zyklus sollen Sie mit dem nächsten 21-

tägigen Zyklus beginnen. ODER

Lenalidomid STADA wird an bestimmten Tagen eines Zeitraums von 4 Wochen (28 Tagen) eingenommen.

Jeder Zeitraum von 28 Tagen wird als „Behandlungszyklus“ bezeichnet.

  • Je nach dem Tag des Zyklus nehmen Sie eines oder mehrere der Arzneimittel ein. An manchen Tagen nehmen Sie jedoch keines der Arzneimittel ein.
  • Nach Abschluss jedes 28-tägigen Zyklus sollen Sie mit dem nächsten 28- tägigen Zyklus beginnen.

Wie viel Lenalidomid STADA ist einzunehmen?

Bevor Sie mit der Behandlung beginnen, werden Sie von Ihrem Arzt darüber informiert:

  • wie viel Lenalidomid STADA Sie einnehmen sollen,
  • wie viel Sie von den anderen Arzneimitteln einnehmen sollen, die Sie gegebenenfalls in Kombination mit Lenalidomid STADA anwenden,
  • an welchen Tagen Ihres Behandlungszyklus Sie das jeweilige Arzneimittel einnehmen sollen.

Wie und wann ist Lenalidomid STADA einzunehmen?

  • Schlucken Sie die Hartkapseln im Ganzen, vorzugsweise mit Wasser.
  • Die Hartkapseln dürfen nicht zerbrochen, geöffnet oder zerkaut werden. Wenn das Pulver einer zerbrochenen Lenalidomid STADA-Hartkapsel mit der Haut in Berührung kommt, müssen Sie die Haut sofort gründlich mit Wasser und Seife waschen.
  • Medizinisches Fachpersonal, Pflegekräfte und Familienmitglieder müssen bei der Handhabung der Blister oder Hartkapseln Einweghandschuhe tragen. Danach sind die Handschuhe vorsichtig auszuziehen, um Hautkontakt zu vermeiden, und in einem verschließbaren Plastikbeutel aus Polyethylen entsprechend den örtlichen Vorschriften zu entsorgen. Anschließend sind die Hände gründlich mit Wasser und Seife zu waschen. Schwangere oder Frauen, die schwanger sein könnten, dürfen die Blister oder Hartkapseln nicht handhaben.
  • Die Hartkapseln können mit oder ohne Mahlzeit eingenommen werden.
  • Nehmen Sie Lenalidomid STADA nach Möglichkeit an den vorgesehenen Behandlungstagen etwa zur selben Zeit ein.

Einnahme dieses Arzneimittels

Zur Entnahme der Hartkapsel aus der Blisterpackung:

  • Drücken Sie die Hartkapsel bitte nur an einem Ende aus der Folie heraus.
  • Drücken Sie nicht auf die Mitte der Hartkapsel, sonst kann die Hartkapsel zerbrechen.

Dauer der Behandlung mit Lenalidomid STADA

Lenalidomid STADA wird in Behandlungszyklen eingenommen, jeder Zyklus dauert 21 oder 28 Tage (siehe oben „Behandlungszyklus“). Setzen Sie die Behandlungszyklen fort, bis Ihr Arzt sie beendet.

Wenn Sie eine größere Menge von Lenalidomid STADA eingenommen haben, als Sie sollten

Wenn Sie eine größere Menge von Lenalidomid STADA eingenommen haben, als Ihnen verschrieben wurde, teilen Sie dies Ihrem Arzt sofort mit.

Wenn Sie die Einnahme von Lenalidomid STADA vergessen haben

Wenn Sie vergessen haben, Lenalidomid STADA zu Ihrer gewohnten Zeit einzunehmen, und es sind

  • weniger als 12 Stunden vergangen: Nehmen Sie Ihre Hartkapsel sofort ein.
  • mehr als 12 Stunden vergangen: Nehmen Sie keine Hartkapsel ein. Nehmen Sie die nächste Hartkapsel zur gewohnten Zeit am nächsten Tag.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Brechen Sie die Einnahme von Lenalidomid STADA ab und suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie eine der nachfolgend genannten schwerwiegenden Nebenwirkungen bemerken - Sie benötigen unter Umständen dringend eine medizinische Behandlung:

Nesselsucht, Hautausschläge, Anschwellen von Augen, Mund oder Gesicht, Atemnot oder Juckreiz, die Anzeichen von schwerwiegenden allergischen

Reaktionen sein können, die als Angioödem und anaphylaktische Reaktion bezeichnet werden.

  • Eine schwerwiegende allergische Reaktion, die sich zu Beginn als örtlich begrenzter Hautausschlag äußert, sich dann aber über den gesamten Körper mit großflächigen Hautablösungen ausbreitet (Stevens-Johnson- Syndrom und/oder toxische epidermale Nekrolyse).
  • Ausgedehnter Hautausschlag, hohe Körpertemperatur, erhöhte Leberwerte, Blutanomalien (Eosinophilie), vergrößerte Lymphknoten und Beteiligung anderer Organe (Arzneimittelreaktion mit Eosinophilie und systemischen Beschwerden, die auch als DRESS oder Arzneimittel- Hypersensitivitätssyndrom bezeichnet wird). Siehe auch Abschnitt 2.

Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie eine der folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen bemerken:

  • Fieber, Schüttelfrost, Halsentzündung, Husten, Geschwüre im Mund oder andere Anzeichen einer Infektion, auch in der Blutbahn (Sepsis),
  • Blutungen oder Blutergüsse ohne Verletzung,
  • Schmerzen in der Brust oder in den Beinen,
  • Kurzatmigkeit,
  • Knochenschmerzen, Muskelschwäche, Verwirrtheit oder Müdigkeit, die durch einen hohen Kalziumspiegel im Blut hervorgerufen werden können.

Lenalidomid STADA kann die Anzahl der weißen Blutkörperchen, die Infektionen bekämpfen, sowie die der Blutzellen, die die Blutgerinnung fördern (Blutplättchen), reduzieren. Dies kann zu Blutungsstörungen wie Nasenbluten und Blutergüssen führen. Lenalidomid STADA kann auch Blutgerinnsel in den Venen verursachen (Thrombose).

Weitere Nebenwirkungen

Es ist wichtig zu beachten, dass es bei einer geringen Anzahl von Patienten zur Entwicklung weiterer Krebsarten kommen kann, und es ist möglich, dass sich dieses Risiko bei einer Behandlung mit Lenalidomid STADA eventuell erhöht. Daher soll Ihr Arzt bei der Verschreibung von Lenalidomid STADA eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Bewertung vornehmen.

Sehr häufig auftretende Nebenwirkungen (können mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen):

  • Eine Abnahme der roten Blutzellen, die eine Anämie verursachen kann, die zu Müdigkeit und Schwächegefühl führt,
  • Hautausschläge, Juckreiz,
  • Muskelkrämpfe, Muskelschwäche, Muskelschmerzen, Knochenschmerzen, Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen, Schmerzen in den Gliedmaßen,
  • generalisierte Schwellungen einschließlich Schwellungen der Arme und Beine,
  • Schwäche, Müdigkeit,
  • Fieber und grippeartige Beschwerden einschließlich Fieber, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Ohrenschmerzen, Husten und Schüttelfrost,
  • Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Brennen der Haut, Schmerzen an Händen oder Füßen, Schwindel, Zittern,
  • verminderter Appetit, Veränderungen der Geschmackswahrnehmung,
  • Zunahme von Schmerzen, Tumorgröße oder Rötung um den Tumor,
  • Gewichtsabnahme,
  • Verstopfung, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen, Sodbrennen,
  • erniedrigte Kalium- oder Kalzium- und/oder Natriumspiegel im Blut,
  • herabgesetzte Schilddrüsenfunktion,
  • Beinschmerzen (dies könnte ein Anzeichen für eine Thrombose sein), Brustschmerzen oder Kurzatmigkeit (dies könnten Anzeichen für Blutgerinnsel in der Lunge sein; diesen Zustand bezeichnet man als Lungenembolie),
  • Infektionen aller Art, einschließlich Infektionen der Nasennebenhöhlen, Lunge und oberen Atemwege,
  • Kurzatmigkeit,
  • verschwommenes Sehen,
  • Trübung der Augenlinse (grauer Star, Katarakt),
  • Nierenprobleme, wobei die Nieren nicht mehr richtig funktionieren oder nicht in der Lage sind, eine normale Funktion aufrechtzuerhalten,
  • abnormale Leberwerte,
  • erhöhte Leberwerte,
  • Veränderungen eines Eiweißstoffs (Protein) im Blut, wodurch es zu Schwellungen der Arterien (Vaskulitis) kommen kann,
  • Erhöhungen des Blutzuckerspiegels (Diabetes),
  • Absinken des Blutzuckerspiegels,
  • Kopfschmerzen,
  • Nasenbluten,
  • trockene Haut,
  • Depression, Veränderungen der Stimmungslage, Schlafstörungen,
  • Husten,
  • Blutdruckabfall,
  • unklare körperliche Beschwerden, Unwohlsein,
  • Entzündung der Mundschleimhaut, Mundtrockenheit,
  • Austrocknung (Dehydrierung).

Häufig auftretende Nebenwirkungen (können bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):

  • Zerstörung von roten Blutzellen (hämolytische Anämie),
  • bestimmte Arten von Hauttumoren,
  • Zahnfleischbluten, Magen- oder Darmblutungen,
  • Anstieg des Blutdrucks, langsamer, schneller oder unregelmäßiger Herzschlag,
  • Anstieg der Menge einer Substanz, die beim normalen und abnormalen Abbau von roten Blutzellen entsteht,
  • Anstieg eines Eiweißes, das auf Entzündungen im Körper hinweist,
  • Dunkelfärbung der Haut, Hautverfärbung durch Blutungen unter der Haut, die in der Regel durch Prellungen bedingt sind; Anschwellen der mit Blut gefüllten Haut, Hämatom,
  • Anstieg der Harnsäure im Blut,
  • Hautausschlag, Hautrötung, rissige Haut, Abschuppen oder Schälen der Haut, Nesselsucht,
  • vermehrtes Schwitzen, Nachtschweiß,
  • Schluckbeschwerden, Halsschmerzen, Schwierigkeiten mit der Stimmqualität oder Stimmveränderungen,
  • laufende Nase,
  • Bildung von sehr viel mehr oder sehr viel weniger Urin als normal oder Unfähigkeit, die Harnentleerung zu kontrollieren,
  • Ausscheidung von Blut im Urin,
  • Kurzatmigkeit, insbesondere im Liegen (dies kann ein Anzeichen für Herzinsuffizienz sein),
  • Erektionsprobleme,
  • Schlaganfall, Ohnmachtsanfall, Vertigo (Problem mit dem Innenohr, das zu einem Schwindelgefühl führt), vorübergehende Bewusstlosigkeit,
  • Brustschmerzen, die in Arme, Nacken, Kiefer, Rücken oder Magen ausstrahlen, Schwitzen und Kurzatmigkeit, Übelkeit oder Erbrechen; dies können Anzeichen eines Herzinfarkts sein (Myokardinfarkt),
  • Muskelschwäche, Energiemangel,
  • Nackenschmerzen, Brustschmerzen,
  • Schüttelfrost,
  • Gelenkschwellung,
  • verlangsamter oder blockierter Gallefluss aus der Leber,
  • erniedrigte Phosphat- oder Magnesiumspiegel im Blut,
  • Schwierigkeiten beim Sprechen,
  • Leberschädigung,
  • Gleichgewichtsstörungen, Bewegungsstörungen,
  • Taubheit, Ohrensausen (Tinnitus),
  • Nervenschmerzen; unangenehmes abnormales Empfinden insbesondere bei Berührung,
  • Eisenüberladung,
  • Durst,
  • Verwirrtheit,
  • Zahnschmerzen,
  • Sturz mit eventuell daraus resultierender Verletzung.

Gelegentlich auftretende Nebenwirkungen (können bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):

  • Blutungen innerhalb des Schädels,
  • Kreislaufstörungen,
  • Verlust der Sehkraft,
  • Libidoverlust (Verlust des sexuellen Verlangens),
  • erhöhte Urinausscheidung mit Knochenschmerzen und Schwäche; dies kann ein Anzeichen für eine Nierenerkrankung (Fanconi-Syndrom) sein,
  • Gelbfärbung der Haut, Schleimhäute oder Augen (Gelbsucht), blasser Stuhl, dunkelgefärbter Urin, Hautjucken, Hautausschlag, Bauchschmerzen oder Schwellung des Bauches – dies können Anzeichen eines Leberschadens sein (Leberversagen),
  • Bauchschmerzen, aufgeblähter Bauch oder Durchfall, wobei es sich um Anzeichen einer Dickdarmentzündung (sogenannte Colitis oder Typhlitis) handeln kann,
  • Schädigung von Nierenzellen (sogenannte Nierentubulusnekrose),
  • Veränderungen der Farbe Ihrer Haut, Sonnenempfindlichkeit,
  • Tumorlyse-Syndrom – Stoffwechselkomplikationen, zu denen es während der Krebsbehandlung kommen kann und manchmal sogar ohne Behandlung. Verursacht werden diese Komplikationen von den Abbauprodukten absterbender Tumorzellen. Dabei kann es unter anderem zu folgenden Erscheinungen kommen: Veränderungen der Zusammensetzung des Blutes; Anstieg der Kalium-, Phosphat-, Harnsäurekonzentration sowie Abfall der Kalziumkonzentration, welche wiederum zu Veränderungen der Nierenfunktion und Herzfrequenz, zu Krampfanfällen und in manchen Fällen zum Tod führen können,
  • erhöhter Blutdruck innerhalb der Blutgefäße, die die Lunge versorgen (pulmonale Hypertonie).

Mit nicht bekannter Häufigkeit auftretende Nebenwirkungen (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):

  • Plötzliche oder leichte, aber stärker werdende Schmerzen im Oberbauch und/oder Rücken, die einige Tage andauern und unter Umständen von Übelkeit, Erbrechen, Fieber und beschleunigtem Puls begleitet sind. Diese Beschwerden können auf eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse zurückzuführen sein.
  • Keuchatmung, Kurzatmigkeit oder trockener Husten als mögliche Anzeichen einer Entzündung des Lungengewebes.
  • Es wurden seltene Fälle von Muskelabbau (Muskelschmerzen, -schwäche oder -schwellung) beobachtet, die zu Nierenproblemen (Rhabdomyolyse) führen können; einige dieser Fälle traten auf, wenn Lenalidomid STADA zusammen mit einem Statin (eine bestimmte Gruppe von cholesterinsenkenden Arzneimitteln) angewendet wurde.
  • Eine Erkrankung der Haut, die durch eine Entzündung kleiner Blutgefäße hervorgerufen wird und mit Gelenkschmerzen und Fieber einhergeht (leukozytoklastische Vaskulitis).
  • Beschädigung der Magen- oder Darmwand. Dies kann zu sehr schwerwiegenden Infektionen führen. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwere Bauchschmerzen, Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Blut im Stuhl oder Veränderungen des Stuhlgangs haben.
  • Virusinfektionen, einschließlich Herpes zoster (bekannt als „Gürtelrose“, eine Viruserkrankung, die einen schmerzhaften Hautausschlag mit Blasen verursacht) und das Wiederauftreten einer Hepatitis-B-Infektion (was zur Gelbfärbung der Haut und der Augen, zu dunkelbraunem Urin und rechtsseitigen Bauchschmerzen, Fieber sowie Übelkeit und Erbrechen führen kann).
  • Abstoßung eines transplantierten soliden Organs (wie etwa Niere, Herz).

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5

1200 WIEN ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207 Website: http://www.basg.gv.at/

anzeigen.

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Wie soll es aufbewahrt werden?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Blisterpackung nach „verwendbar bis“ oder „verw. bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nicht verwenden, wenn Sie Beschädigungen oder Zeichen von Manipulation an der Verpackung bemerken.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Bitte geben Sie nicht verbrauchte Arzneimittel an Ihren Apotheker zurück. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Weitere Informationen

Was Lenalidomid STADA 2,5 mg Hartkapseln enthält

  • Der Wirkstoff ist Lenalidomid. Jede Hartkapsel enthält 2,5 mg Lenalidomid.
  • Die sonstigen Bestandteile sind:
    • Kapselinhalt: Lactose (siehe Abschnitt 2), Mikrokristalline Cellulose (E460a), Croscarmellose-Natrium (E468), Magnesiumstearat (E572).
    • Kapselhülle: Brilliantblau FCF (E133), Erythrosin (E127), Allurarot AC (E129) (siehe Abschnitt 2), Eisenoxid rot (E172), Eisenoxid gelb (E172), Titandioxid (E171), Gelatine.
    • Drucktinte: Schellack (E904), Propylenglycol (E1520), Eisenoxid schwarz (E172), Kaliumhydroxid (E525).

Was Lenalidomid STADA 5 mg Hartkapseln enthält

  • Der Wirkstoff ist Lenalidomid. Jede Hartkapsel enthält 5 mg Lenalidomid.
  • Die sonstigen Bestandteile sind:
    • Kapselinhalt: Lactose (siehe Abschnitt 2), Mikrokristalline Cellulose (E460a), Croscarmellose-Natrium (E468), Magnesiumstearat (E572).
    • Kapselhülle: Brilliantblau FCF (E133), Gelborange S (E110) (siehe Abschnitt 2), Eisenoxid schwarz (E172), Eisenoxid rot (E172), Eisenoxid gelb (E172), Titandioxid (E171), Gelatine.
    • Drucktinte: Schellack (E904), Propylenglycol (E1520), Eisenoxid schwarz (E172), Kaliumhydroxid (E525).

Was Lenalidomid STADA 7,5 mg Hartkapseln enthält

  • Der Wirkstoff ist Lenalidomid. Jede Hartkapsel enthält 7,5 mg Lenalidomid.
  • Die sonstigen Bestandteile sind:
    • Kapselinhalt: Lactose (siehe Abschnitt 2), Mikrokristalline Cellulose (E460a), Croscarmellose-Natrium (E468), Magnesiumstearat (E572).
    • Kapselhülle: Brilliantblau FCF (E133), Erythrosin (E127), Gelborange S (E110) (siehe Abschnitt 2), Titandioxid (E171), Gelatine.
    • Drucktinte: Schellack (E904), Propylenglycol (E1520), Eisenoxid schwarz (E172), Kaliumhydroxid (E525).

Was Lenalidomid STADA 10 mg Hartkapseln enthält

  • Der Wirkstoff ist Lenalidomid. Jede Hartkapsel enthält 10 mg Lenalidomid.
  • Die sonstigen Bestandteile sind:
    • Kapselinhalt: Lactose (siehe Abschnitt 2), Mikrokristalline Cellulose (E460a), Croscarmellose-Natrium (E468), Magnesiumstearat (E572).
    • Kapselhülle: Brilliantblau FCF (E133), Allurarot AC (E129) (siehe Abschnitt 2), Tartrazin (E102) (siehe Abschnitt 2), Gelborange S (E110) (siehe Abschnitt 2), Titandioxid (E171), Gelatine.
    • Drucktinte: Schellack (E904), Propylenglycol (E1520), Eisenoxid schwarz (E172), Kaliumhydroxid (E525).

Was Lenalidomid STADA 15 mg Hartkapseln enthält

  • Der Wirkstoff ist Lenalidomid. Jede Hartkapsel enthält 15 mg Lenalidomid.
  • Die sonstigen Bestandteile sind:
    • Kapselinhalt: Lactose (siehe Abschnitt 2), Mikrokristalline Cellulose (E460a), Croscarmellose-Natrium (E468), Magnesiumstearat (E572).
    • Kapselhülle: Brilliantblau FCF (E133), Allurarot AC (E129) (siehe Abschnitt 2), Tartrazin (E102) (siehe Abschnitt 2), Eisenoxid schwarz (E172), Eisenoxid rot (E172), Eisenoxid gelb (E172), Titandioxid (E171), Gelatine.
    • Drucktinte: Schellack (E904), Propylenglycol (E1520), Eisenoxid schwarz (E172), Kaliumhydroxid (E525).

Was Lenalidomid STADA 20 mg Hartkapseln enthält

  • Der Wirkstoff ist Lenalidomid. Jede Hartkapsel enthält 20 mg Lenalidomid.
  • Die sonstigen Bestandteile sind:
    • Kapselinhalt: Lactose (siehe Abschnitt 2), Mikrokristalline Cellulose (E460a), Croscarmellose-Natrium (E468), Magnesiumstearat (E572).
    • Kapselhülle: Brilliantblau FCF (E133), Allurarot AC (E129) (siehe Abschnitt 2), Eisenoxid rot (E172), Eisenoxid gelb (E172), Titandioxid (E171), Gelatine.
    • Drucktinte: Schellack (E904), Propylenglycol (E1520), Eisenoxid schwarz (E172), Kaliumhydroxid (E525).

Was Lenalidomid STADA 25 mg Hartkapseln enthält

  • Der Wirkstoff ist Lenalidomid. Jede Hartkapsel enthält 25 mg Lenalidomid.
  • Die sonstigen Bestandteile sind:
    • Kapselinhalt: Lactose (siehe Abschnitt 2), Mikrokristalline Cellulose (E460a), Croscarmellose-Natrium (E468), Magnesiumstearat (E572).
    • Kapselhülle: Titandioxid (E171), Gelatine.
    • Drucktinte: Schellack (E904), Propylenglycol (E1520), Eisenoxid schwarz (E172), Kaliumhydroxid (E525).

Wie Lenalidomid STADA Hartkapseln aussehen und Inhalt der Packung

Lenalidomid STADA 2,5 mg Hartkapseln sind undurchsichtige Hartkapseln mit dunkelblauer Kapselkappe und hell orangefarbenem Kapselkörper, der Größe 4, 14 – 15 mm, mit dem Aufdruck „LP“ auf dem Oberteil und „637“ auf dem Unterteil in schwarzer Drucktinte.

Lenalidomid STADA 5 mg Hartkapseln sind undurchsichtige Hartkapseln mit grüner Kapselkappe und hellbraunem Kapselkörper der Größe 2, 18 – 19 mm, mit dem Aufdruck „LP“ auf dem Oberteil und „638“ auf dem Unterteil in schwarzer Drucktinte.

Lenalidomid STADA 7,5 mg Hartkapseln sind undurchsichtige Hartkapseln mit violetter Kapselkappe und pinkfarbenem Kapselkörper der Größe 1, 19 – 20 mm, mit dem Aufdruck „LP“ auf dem Oberteil und „643“ auf dem Unterteil in schwarzer Drucktinte.

Lenalidomid STADA 10 mg Hartkapseln sind undurchsichtige Hartkapseln mit gelber Kapselkappe und grauem Kapselkörper der Größe 0, 21 – 22 mm, mit dem Aufdruck „LP“ auf dem Oberteil und „639“ auf dem Unterteil in schwarzer Drucktinte.

Lenalidomid STADA 15 mg Hartkapseln sind undurchsichtige Hartkapseln mit brauner Kapselkappe und grauem Kapselkörper der Größe 2, 18 – 19 mm, mit dem Aufdruck „LP“ auf dem Oberteil und „640“ auf dem Unterteil in schwarzer Drucktinte.

Lenalidomid STADA 20 mg Hartkapseln sind undurchsichtige Hartkapseln mit dunkelroter Kapselkappe und grauem Kapselkörper der Größe 1, 19 – 20 mm, mit dem Aufdruck „LP“ auf dem Oberteil und „641“ auf dem Unterteil in schwarzer Drucktinte.

Lenalidomid STADA 25 mg Hartkapseln sind undurchsichtige Hartkapseln mit weißem Kapselkörper der Größe 0, 21 – 22 mm, mit dem Aufdruck „LP“ auf dem Oberteil und „642“ auf dem Unterteil in schwarzer Drucktinte.

Umkarton mit Polyvinylchlorid (PVC)/ Polychlorotrifluoroethylen (PCTFE)/ Aluminium-Blisterpackungen mit jeweils 7 Hartkapseln.

Packungsgröße: 7 oder 21 Hartkapseln. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

oder

Umkarton mit Polyvinylchlorid (PVC)/ Polychlorotrifluoroethylen (PCTFE)/ Aluminium perforierten Einzeldosis-Blisterpackungen mit jeweils 7x1 Hartkapseln.

Packungsgröße: 7x1 oder 21x1 Hartkapseln. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

PHARMAZEUTISCHER UNTERNEHMER

STADA Arzneimittel GmbH, 1190 Wien

HERSTELLER

STADA Arzneimittel AG, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel, Deutschland STADA Arzneimittel GmbH, 1190 Wien, Österreich

Pharmadox Healthcare Ltd., KW20A Kordin Industrial Park, Paola PLA 3000, Malta

Adalvo Ltd., Malta Life Sciences Park, Building 1, Level 4, Sir Temi Zammit Buildings, San Gwann, SGN 3000, Malta

Lenalidomid STADA 2,5 mg Hartkapseln Z.Nr.:
       
Lenalidomid STADA 5 mg Hartkapseln Z.Nr.:
       
Lenalidomid STADA 7,5 mg Hartkapseln Z.Nr.:
       
Lenalidomid STADA 10 mg Hartkapseln Z.Nr.:
       
Lenalidomid STADA 15 mg Hartkapseln Z.Nr.:
       
Lenalidomid STADA 20 mg Hartkapseln Z.Nr.:
       
Lenalidomid STADA 25 mg Hartkapseln Z.Nr.:

Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen

Belgien Lenalidomide EG 2,5 mg harde capsules
  Lenalidomide EG 5 mg harde capsules
  Lenalidomide EG 7,5 mg harde capsules
  Lenalidomide EG 10 mg harde capsules
  Lenalidomide EG 15 mg harde capsules
  Lenalidomide EG 20 mg harde capsules
  Lenalidomide EG 25 mg harde capsules
Dänemark Lenalidomid STADA
Deutschland Lenalidomid AL 2,5 mg Hartkapseln
  Lenalidomid AL 5 mg Hartkapseln
  Lenalidomid AL 7,5 mg Hartkapseln
  Lenalidomid AL 10 mg Hartkapseln
  Lenalidomid AL 15 mg Hartkapseln
  Lenalidomid AL 20 mg Hartkapseln
  Lenalidomid AL 25 mg Hartkapseln
Finnland Lenalidomide STADA 2,5 mg kapseli, kova
  Lenalidomide STADA 5 mg kapseli, kova
  Lenalidomide STADA 7,5 mg kapseli, kova
  Lenalidomide STADA 10 mg kapseli, kova
  Lenalidomide STADA 15 mg kapseli, kova
  Lenalidomide STADA 20 mg kapseli, kova
  Lenalidomide STADA 25 mg kapseli, kova
Frankreich LENALIDOMIDE EG 2.5 mg, gélule
  LENALIDOMIDE EG 5 mg, gélule
  LENALIDOMIDE EG 7.5 mg, gélule
  LENALIDOMIDE EG 10 mg, gélule
  LENALIDOMIDE EG 15 mg, gélule
  LENALIDOMIDE EG 20 mg, gélule
  LENALIDOMIDE EG 25 mg, gélule
Irland Lenalidomide Clonmel 2.5 mg hard capsules
  Lenalidomide Clonmel 5 mg hard capsules
  Lenalidomide Clonmel 7.5 mg hard capsules
  Lenalidomide Clonmel 10 mg hard capsules
  Lenalidomide Clonmel 15 mg hard capsules
  Lenalidomide Clonmel 20 mg hard capsules
  Lenalidomide Clonmel 25 mg hard capsules
Island Lenalidomide STADA 2,5 mg hart hylki
  Lenalidomide STADA 5 mg hart hylki
  Lenalidomide STADA 7,5 mg hart hylki
  Lenalidomide STADA 10 mg hart hylki
  Lenalidomide STADA 15 mg hart hylki
  Lenalidomide STADA 20 mg hart hylki
  Lenalidomide STADA 25 mg hart hylki
Luxemburg Lenalidomide EG 2,5 mg gélules
  Lenalidomide EG 5 mg gélules
  Lenalidomide EG 7,5 mg gélules
  Lenalidomide EG 10 mg gélules
  Lenalidomide EG 15 mg gélules
  Lenalidomide EG 20 mg gélules
  Lenalidomide EG 25 mg gélules
Niederlande Lenalidomide CF 2,5 mg, harde capsules
  Lenalidomide CF 5 mg, harde capsules
  Lenalidomide CF 7,5 mg, harde capsules
  Lenalidomide CF 10 mg, harde capsules
  Lenalidomide CF 15 mg, harde capsules
  Lenalidomide CF 20 mg, harde capsules
  Lenalidomide CF 25 mg, harde capsules
Portugal Lenalidomida Stada 5 mg Càpsulas
  Lenalidomida Stada 10 mg Càpsulas
  Lenalidomida Stada 15 mg Càpsulas
  Lenalidomida Stada 25 mg Càpsulas
Schweden Lenalidomide STADA 2,5 mg hårda kapslar
  Lenalidomide STADA 5 mg hårda kapslar
  Lenalidomide STADA 7,5 mg hårda kapslar
  Lenalidomide STADA 10 mg hårda kapslar
  Lenalidomide STADA 15 mg hårda kapslar
  Lenalidomide STADA 20 mg hårda kapslar
  Lenalidomide STADA 25 mg hårda kapslar
Slowenien Lenalidomid STADA 5 mg trde kapsule
  Lenalidomid STADA 10 mg trde kapsule
  Lenalidomid STADA 15 mg trde kapsule
  Lenalidomid STADA 25 mg trde kapsule
Spanien Lenalidomida STADA 5 mg cápsulas duras EFG
  Lenalidomida STADA 10 mg cápsulas duras EFG
  Lenalidomida STADA 15 mg cápsulas duras EFG
  Lenalidomida STADA 20 mg cápsulas duras EFG
  Lenalidomida STADA 25 mg cápsulas duras EFG
Tschechien Lenalidomid STADA 5 mg tvrdè tobolky
  Lenalidomid STADA 10 mg tvrdè tobolky
  Lenalidomid STADA 15 mg tvrdè tobolky
  Lenalidomid STADA 25 mg tvrdè tobolky
Ungarn Lenalidomide Stada 10mg kemény kapszula
  Lenalidomide Stada 15mg kemény kapszula
  Lenalidomide Stada 25mg kemény kapszula

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im September 2022.

Zuletzt aktualisiert am 24.08.2023

Weitere Medikamente mit dem gleichen Wirkstoff

Folgende Medikamente enthalten auch den Wirksstoff Lenalidomid. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, über ein mögliches Subsitut zu Lenalidomid STADA 10 mg Hartkapseln

Medikament
Zulassungsinhaber
Bristol-Myers Squibb Pharma EEIG
Bristol-Myers Squibb Pharma EEIG
Bristol-Myers Squibb Pharma EEIG
Bristol-Myers Squibb Pharma EEIG
Bristol-Myers Squibb Pharma EEIG
Bristol-Myers Squibb Pharma EEIG
medikamio Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie wertvolle Tipps für Ihre Gesundheit.


Logo

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

Medikamente

Durchsuchen Sie hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung, Nebenwirkungen und Dosierung.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen sowie Medikamente, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Symptome, Ursachen und Therapie für häufige Krankheiten und Verletzungen.

medikamio App

Kostenlos herunterladen

PlaystoreAppstore
app_screen

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden

© medikamio