Wirkstoff(e) Ofloxacin
Zulassungsland Schweiz
Hersteller Sanofi-Aventis (Suisse) SA
Suchtgift Nein
ATC Code J01MA01
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Chinolone

Kurzinformationen

Zulassungsinhaber

Sanofi-Aventis (Suisse) SA

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Floxal® Augentropfen UD Ofloxacin Bausch & Lomb Swiss AG
Floxal® Augentropfen Ofloxacin Bausch & Lomb Swiss AG

Was ist es und wofĂĽr wird es verwendet?

Tarivid ist ein Medikament zur Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten. Tarivid gehört zur Antibiotika-Gruppe der sogenannten Fluorchinolone und wirkt gegen eine Vielzahl von Bakterien. Der enthaltene Wirkstoff ist Ofloxacin.

Was mĂĽssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Patienten mit Überempfindlichkeit gegen Tarivid oder ähnliche Arzneimittel (Arzt oder Ärztin befragen) dürfen Tarivid nicht einnehmen.

Bevor Sie Tarivid® zu sich nehmen sprechen Sie bitte mit einem Arzt oder Apotheker. Falls Sie an einer der hier aufgelisteten Beschwerden leiden, darf das Arzneimittel nicht eingenommen werden.

Wie soll es aufbewahrt werden?

Arzneimittel ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Tarivid in der Originalpackung bei Raumtemperatur (15-25 °C) und vor Licht geschützt aufbewahren.

Die Kurzinformation

Alle fĂĽr die Kurzinformation herangezogenen Informationen stammen von der Gebrauchsinformation des jeweiligen Medikaments. Kurzinformationen sollen Ihnen dabei helfen einen schnellen Ăśberblick ĂĽber ein Medikament zu gewinnen. Diese Informationen sind aus GrĂĽnden der Lesbarkeit bewusst verkĂĽrzt und beinhalten nicht alle Anwendungsgebiete, Gegenanzeigen und Nebenwirkungen. Bitte lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation - speziell bei Fragen zu Gegenanzeigen, Dosierungen und Nebenwirkungen.
Markus Falkenstätter, BSc

Markus Falkenstätter, BSc
Autor

Markus Falkenstätter ist Autor zu pharmazeutischen Themen in der Medizin-Redaktion von Medikamio. Er befindet sich im letzten Semester seines Pharmaziestudiums an der Universität Wien und liebt das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften.

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer
Lektor

Stefanie Lehenauer ist seit 2020 freie Autorin bei Medikamio und studierte Pharmazie an der Universität Wien. Sie arbeitet als Apothekerin in Wien und ihre Leidenschaft sind pflanzliche Arzneimittel und deren Wirkung.

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂĽr wird es verwendet?

Tarivid ist ein Medikament zur Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten. Tarivid gehört zur Antibiotika-Gruppe der sogenannten Fluorchinolone und wirkt gegen eine Vielzahl von Bakterien.

Tarivid eignet sich zur Behandlung folgender Infektionskrankheiten:

  • Infektionen der Niere,
  • Infektionen der männlichen Geschlechtsorgane,
  • Infektionen des kleinen Beckens (Pelvis)

Tarivid ist als Mittel der zweiten Wahl bei Infektionskrankheiten Erwachsener wie den folgenden geeignet:

  • Komplizierte Infektionen der Haut und Weichteile,
  • Infektionen von Knochen und Gelenken,
  • Infektionen der Atemwege,
  • Infektionen der Harnwege,
  • Infektionsprophylaxe bei Patienten mit Neutropenie (verminderte Anzahl bestimmter weisser Blutkörperchen).

Tarivid darf nur auf ärztliche Verschreibung verwendet werden.

Anzeige

Was mĂĽssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Dieses Medikament wurde Ihnen von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin zur Behandlung Ihrer gegenwärtigen Erkrankung verschrieben.

Das Antibiotikum Tarivid ist nicht gegen alle Mikroorganismen wirksam, die Infektionskrankheiten verursachen. Die Anwendung eines falsch gewählten oder nicht richtig dosierten Antibiotikums kann Komplikationen verursachen. Wenden Sie es deshalb nie von sich aus für die Behandlung anderer Erkrankungen oder anderer Personen an.

Wann darf Tarivid nicht angewendet werden?

Patienten mit Überempfindlichkeit gegen Tarivid oder ähnliche Arzneimittel (Arzt oder Ärztin befragen) dürfen Tarivid nicht einnehmen.

Tarivid sollte nicht bei Patienten angewendet werden, bei denen in der Vergangenheit schon einmal schwerwiegende Nebenwirkungen unter der Einnahme von Tarivid oder anderen Arzneimitteln dieses Typs aufgetreten sind. Patientinnen und Patienten, bei denen dies der Fall ist, sollen umgehend ihren Arzt oder ihre Ă„rztin informieren.

Patienten, bei welchen während einer früheren Therapie mit Antibiotika der Klasse der Chinolone Sehnenbeschwerden aufgetreten sind, sollten Tarivid nicht einnehmen, da bei der Einnahme von Tarivid dasselbe Risiko (inkl. Sehnenriss) besteht.

Epileptiker sowie Patienten mit einer Vorschädigung des Zentralnervensystems (wie z.B. nach Schädel-Hirn-Verletzung, entzündlichen Prozessen im Hirnbereich, Schlaganfall) dürfen Tarivid nicht einnehmen. Bei Myasthenia gravis (krankhafte Muskelschwäche und -ermüdbarkeit) darf Tarivid nicht angewandt werden.

Kindern und Jugendlichen in der Wachstumsphase (unter 18 Jahren) sowie Schwangeren oder Stillenden darf Tarivid nicht verabreicht werden.

Wann ist bei der Anwendung von Tarivid Vorsicht geboten?

Dieses Medikament kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen und Werkzeugen beeinträchtigen!

Bei bestimmten Patienten wurde von schweren Hautreaktionen berichtet. Wenn Sie Haut- und/oder Schleimhautreaktionen bemerken, wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt bzw. Ihre Ă„rztin, bevor Sie die Behandlung fortsetzen.

Bei Ăśberempfindlichkeitsreaktionen und Allergien unterbrechen Sie die Behandlung und wenden sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ă„rztin.

Fluorchinolone wie Tarivid können zu schweren unerwünschten Wirkungen führen, die möglicherweise irreversibel sind und zur Invalidität führen und bei einem Patienten ein einzelnes Organ oder mehrere Organe gleichzeitig betreffen können. Hierzu zählen insbesondere Schmerzen in den Sehnen, Muskeln und Gelenken der oberen und unteren Gliedmassen, Gehstörungen, Empfindungsstörungen wie ein kribbelndes, stechendes, kitzelndes, taubes oder brennendes Hautgefühl (Parästhesie), Störungen der Sinneswahrnehmung wie Seh-, Geschmacks-, Geruchs- und Hörstörungen, Depression, Gedächtnisstörungen, starke Müdigkeit und schwere Schlafstörungen.

Diese Reaktionen können Stunden oder Wochen nach der Einnahme von Tarivid auftreten. Zu diesen unerwünschten Wirkungen kam es bei Patienten aller Altersgruppen bzw. ohne vorbestehende Risikofaktoren.

Wenn Sie während der Behandlung mit Tarivid eine dieser Nebenwirkungen bei sich bemerken, kontaktieren Sie sofort Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, bevor Sie die Behandlung fortsetzen. Sie entscheiden dann gemeinsam mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, wie Ihre Behandlung fortgesetzt werden soll, gegebenenfalls auch mit einem Antibiotikum einer anderen Wirkstoffklasse.

Tarivid kann zu Sehnenentzündungen bis hin zur Ruptur (Riss) der Achillessehne führen. Dies gilt besonders bei Menschen über 60 Jahren, bei Patientinnen bzw. Patienten, welche gleichzeitig Kortikosteroide (z.B. Prednison oder ähnliche Mittel) einnehmen, oder auch bei transplantierten Patientinnen und Patienten. Diese unerwünschte Wirkung kann beidseitig innerhalb von 48 Stunden nach Beginn der Behandlung und auch noch mehrere Monate nach Ende der Behandlung auftreten. In diesem Fall müssen Sie unverzüglich Ihren Arzt kontaktieren sowie den betroffenen Körperteil ruhigstellen, um eine Schädigung der Sehnen zu verhindern.

Bevor Sie Tarivid einnehmen, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Ihre Ă„rztin, wenn,

bei Ihnen schon einmal eine Erweiterung oder «Aussackung» eines grossen Blutgefässes (Aortenaneurysma oder peripheres Aneurysma eines grossen Blutgefässes) diagnostiziert wurde;
bei Ihnen schon einmal eine Aortendissektion (Riss in der Wand der Hauptschlagader) aufgetreten ist;
es in Ihrer Familie Fälle von Aneurysma oder Aortendissektion gab oder andere Risikofaktoren oder Veranlagungen bekannt sind, die ein Aortenaneurysma und eine Aortendissektion begünstigen (z.B. Bindegewebserkrankungen wie Marfan-Syndrom, vaskuläres Ehler-Danlos-Syndrom, Takayasu-Arteriitis, Riesenzellarteriitis, Morbus Behçet, Hypertonie, bekannte Atherosklerose).

Ausserdem gilt: Wenn Sie plötzlich starke Schmerzen im Bauch, in der Brust oder im Rücken bekommen, wenden Sie sich sofort an die nächste Notaufnahme.

Bei Behandlungen mit Fluorchinolonen wie Ofloxacin kam es Berichten zufolge zu Schädigungen des peripheren Nervensystems. Die klinischen Symptome unterscheiden sich von Fall zu Fall, beinhalten jedoch neurologische Ausfallerscheinungen im sensomotorischen bzw. sensorischen Bereich (z.B. Schmerzen, Brennen, Taubheits- oder Schwächegefühl, «Ameisenlaufen» (Kribbeln), Verlust der Tast-, Wärme- oder Schmerzempfindung in den Gliedmassen oder aber im Gegenteil eine Überempfindlichkeit). Solche Nervenerkrankungen können rasch auftreten. In derartigen Fällen muss Tarivid abgesetzt werden. Wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie Symptome einer Nervenerkrankung aufweisen, und brechen Sie die Behandlung ab. Das mögliche Risiko irreversibler Nervenschädigungen kann so vermindert werden. Fluorchinolone dürfen bei Patienten mit Nervenerkrankungen in der Vorgeschichte nicht angewendet werden.

Auch psychiatrische Reaktionen (z.B. Nervosität, Agitation, Schlaflosigkeit, Angstzustände, Alpträume, paranoide Gedanken, Verwirrtheit, Zittern, Halluzinationen und Depressionen) können bereits bei der ersten Einnahme von Fluorchinolonen wie Ofloxacin auftreten. In sehr seltenen Fällen wurden eine Verschlimmerung von Depressionen oder psychotischen Reaktionen beobachtet, die zu Selbstmordgedanken oder selbstgefährdendem Verhalten wie Selbstmordversuchen führten. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie psychische Erkrankungen hatten oder haben oder unter einer Geisteserkrankung leiden. Bei Auftreten dieser Symptome beenden Sie sofort die Behandlung und sprechen Sie darüber mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin.

Fluorchinolone wie Tarivid können zu Krämpfen führen oder die Krampfschwelle herabsetzen. Bei Krämpfen müssen Sie die Behandlung mit Tarivid unverzüglich abbrechen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie unter Epilepsie oder anderen Störungen des zentralen Nervensystems wie einer erniedrigten Krampfschwelle, Krämpfen in der Vorgeschichte, einer verminderten Hirndurchblutung, Veränderungen der Hirnstruktur oder einem Schlaganfall leiden.

Brechen Sie die Behandlung bei den ersten Anzeichen oder Symptomen schwerer Nebenwirkungen ab.

Die Einnahme von Tarivid kann bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion zu Leberschädigungen bis hin zur Leberinsuffizienz führen. Wenn Sie Anzeichen einer Lebererkrankung (z.B. Appetitlosigkeit, Gelbsucht, Dunkelfärbung des Urins, druckempfindlicher Bauch) feststellen, beenden Sie die Behandlung und wenden sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.

Wenn Ihre Nierenfunktion eingeschränkt ist (Niereninsuffizienz), passt Ihr Arzt oder Ihre Ärztin Ihre Tagesdosis an

Wenn bei einem Patienten ein Risikofaktor für einen verlangsamten Herzrhythmus (z.B. bei älteren Menschen oder Patienten mit Herzerkrankungen) vorliegt oder wenn ein Patient ein Medikament einnimmt, das bekanntermassen das sogenannte Q-T-Intervall verlängert (z.B. Mittel gegen Herzrhythmusstörungen, trizyklische Antidepressiva , Makrolid-Antibiotika oder Antipsychotika), dürfen Chinolone nur mit Vorsicht angewandt werden. Ausserdem sollte die Dosierung entsprechend angepasst werden.

Die gleichzeitige Einnahme von Mitteln gegen Magenübersäuerung oder eisenhaltigen Präparaten sollte vermieden werden, da sie die Wirkung von Tarivid abschwächen können. Aus diesem Grund muss Tarivid etwa 2 Stunden vor solchen Medikamenten eingenommen werden.

Einige Chinolon-Antibiotika lösen bei Patienten, die ihre Haut unbedacht der UV-Strahlung aussetzen, Lichtempfindlichkeitsreaktionen aus. Daher sollten während der gesamten Dauer der Behandlung ausgedehnte Sonnenbäder und Solariumbesuche vermieden werden. Tritt Lichtempfindlichkeit auf, muss die Behandlung abgebrochen werden.

Wie bei allen Antibiotika dieser Gruppe gibt es Berichte über Probleme aufgrund von Blutzuckerstörungen (Unterzuckerung und Überzuckerung), meistens bei Diabetikern, die mit einem oralen Blutzuckersenker (z.B. Glibenclamid) oder Insulin behandelt werden, und/oder bei älteren Patienten. In diesem Fall empfiehlt sich eine strenge Überwachung des Blutzuckerspiegels. Wenn eine Blutzuckerstörung auftritt, muss die Tarivid-Behandlung sofort abgesetzt und auf ein Nicht-Fluorchinolon-Antibiotikum umgestellt werden.

Von der Anwendung von Tarivid bei Patienten mit Myasthenie (Muskelerkrankung) in der Vorgeschichte wird abgeraten. Es kann die Muskelschwäche verstärken.

Wenn Sie mit einem Vitamin-K-Antagonisten (z.B. Warfarin) behandelt werden und Tarivid einnehmen, ist es möglich, dass Ihre Gerinnungswerte (PT/INR) steigen und es zu Blutungen kommt. Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder Ihren Apotheker bzw. Ihre Apothekerin, wenn Sie Vitamin-K-Antagonisten einnehmen.

Wenn Sie unter einem latenten oder nachgewiesenen Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenasemangel (G6PDH-Mangel) leiden, besteht unter der Behandlung mit Chinolonen das Risiko hämolytischer Reaktionen. Daher ist Tarivid bei Patienten mit G6PDH-Mangel mit Vorsicht anzuwenden.

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie bereits andere Medikamente wie krampfauslösende Medikamente (wie etwa Theophyllin, Fenbufen oder nichtsteroidale Entzündungshemmer), Probenecid (zur Behandlung von Gichtarthritis: erhöhter Harnsäurespiegel im Blut), Cimetidin (zur Behandlung von Rückfluss aus der Speiseröhre), Furosemid (zur Behandlung von Wassereinlagerungen: Ödemen), Methotrexat (z.B. zur Behandlung von Polyarthritis oder Schuppenflechte) oder potenziell blutdrucksenkende Medikamente einnehmen.

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder wenn Sie andere Medikamente (auch selbstgekaufte!) einnehmen. Unter anderem betrifft dies Mittel gegen Bluthochdruck, zu hohen Blutzucker, Magenübersäuerung oder Durchfall sowie Eisenpräparate, Entzündungshemmer und Theophyllin (ein Asthmamittel).

Darf Tarivid während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?

Während der Schwangerschaft und Stillzeit darf Tarivid nicht eingenommen werden.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wie bei allen Antibiotika muss die vom Arzt oder der Ärztin verordnete Dosierung und Therapiedauer strikt eingehalten werden. Nur so lässt sich die optimale Wirksamkeit von Tarivid garantieren. Selbst wenn Sie sich besser fühlen, brechen Sie die Therapie nicht vorzeitig ab, denn Krankheitszeichen klingen oft vor der vollständigen Heilung der Infektion ab.

Tarivid kann sowohl auf nüchternen Magen als auch mit dem Essen eingenommen werden. Schlucken Sie die Tabletten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (½ Glas Wasser).

Die Dosierung von Tarivid richtet sich nach der Empfindlichkeit des Erregers und dem Ort der Infektion.
Erwachsene

Folgende Dosierungen können Ihnen von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin verschrieben werden:

Infektionen der Harnwege 2Ă— 100 bis 200 mg pro Tag
akute Sinusitis 2Ă— 200 mg pro Tag
LungenentzĂĽndung 2Ă— 200 bis 400 mg pro Tag
Infektionen der Haut und Weichteile 2Ă— 200 mg pro Tag
Infektionen der männlichen Geschlechtsorgane 2× 100 bis 200 mg pro Tag
Infektionen von Knochen und Gelenken 2Ă— 200 mg pro Tag
Infektionsprophylaxe bei Patienten mit Neutropenie 400 bis 600 mg pro Tag
Verschlimmerung einer chronischen oder rezidivierenden Bronchitis 2Ă— 200 bis 400 mg pro Tag
Infektion des kleinen Beckens (Pelvis) 2Ă— 400 mg pro Tag

Der Arzt oder die Ärztin kann die Dosierung bis auf 2× 400 mg täglich erhöhen.

In den meisten Fällen ist bei akuten Infektionen eine Behandlungsdauer von 7 bis 10 Tagen ausreichend.

Ă„ndern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ă„rztin oder Apothekerin.
Kinder und Jugendliche

Tarivid darf bei Kindern und Jugendlichen in der Wachstumsphase (unter 18 Jahren) nicht angewendet werden.

Sollten Sie eine Einnahme von Tarivid vergessen haben, so nehmen Sie die Tablette so bald als möglich ein, sofern nicht schon Zeit für die nächste Dosis ist. Sollte dies der Fall sein, nehmen Sie die vorgeschriebene und nicht die doppelte Dosis ein, d.h. die vergessene(n) Tablette(n) wird (werden) nicht eingenommen.

Wenn Sie versehentlich eine Tablette zuviel eingenommen haben, sind keine Nebenwirkungen zu erwarten. Sollten Sie jedoch versehentlich mehrere Tabletten zuviel eingenommen haben, kontaktieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ă„rztin oder Apothekerin.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Mögliche Nebenwirkungen sind: Beschwerden des Magen-Darm-Traktes wie Schluckbeschwerden, Mundtrockenheit, Magenschmerzen, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall. Bei schweren, anhaltenden (manchmal blutigen) Durchfällen während oder nach der Behandlung konsultieren Sie unverzüglich Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Versuchen Sie nicht, solche Durchfälle selber zu behandeln, z.B. mit Präparaten, welche die Darmbewegung hemmen. Es wurden Einzelfälle einer Bauchspeicheldrüsen- oder Magenentzündung berichtet.

Es können allergische Erscheinungen auftreten, insbesondere Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut in Form von Ekzemen, Juckreiz, Hautrötungen (auch im Zusammenhang mit starker Sonneneinwirkung), Nesselsucht, brennende Augen, Reizhusten und Schnupfen, erhöhter Blutdruck, allergische Lungen- oder Nierenentzündung sowie Fieber. Allergische Reaktionen wie Schwellungen des Gesichts, der Zunge oder des Kehlkopfes, in schweren Einzelfällen auch mit Atemnot und Schock, wurden sehr selten beobachtet. In einem solchen Fall müssen Sie Tarivid sofort absetzen und den Arzt oder die Ärztin alarmieren, damit die erforderliche Behandlung (z.B. Schocktherapie) eingeleitet werden kann.

Gelegentlich kann es zu Schlafstörungen oder auch Schlaflosigkeit kommen. Sehr selten kommt es zu Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Unruhe, Erregtheit, Herzklopfen, Angstzuständen, Verwirrtheit, Gedächtnisstörungen, Delirium, Benommenheit, Halluzinationen, Depressionen bis hin zur Selbstgefährdung einschliesslich Selbstmordgedanken bzw. Selbstmordversuchen, intensiven Träumen bis hin zum Albtraum, Gangunsicherheit, Zittern, Krampfanfällen, Empfindlichkeitsstörungen der Gliedmassen, Seh-, Hör-, Geschmacks-, Geruchs- oder Gleichgewichtsstörungen sowie Muskelschwäche. Es wurden Einzelfälle einer Entzündung des Auges oder eines Teils des Auges (Uveitis) und von Herzrhythmusstörungen beobachtet.

Bei der Einnahme von Tarivid kann es zu Nebenwirkungen im Bereich der Atemwege kommen. Bei den Patienten können gelegentlich Husten oder eine Entzündung der Nasen-/Rachenschleimhaut und selten Atembeschwerden oder Atemnot auftreten.

In sehr seltenen Fällen könnte die Nieren- und Leberfunktion beeinträchtigt werden.

Wenn derartige Reaktionen auftreten – was schon ab der ersten Einnahme des Medikaments der Fall sein kann –, setzen Sie das Präparat sofort ab und verständigen Sie den Arzt oder die Ärztin.

Sehr selten wurden Erkrankungen des peripheren Nervensystems beobachtet.

Selten wurde über Gelenk- oder Muskelschmerzen sowie Sehnenbeschwerden, Muskelfaserriss, Muskelriss, Bänderriss oder Gelenkentzündung berichtet (siehe «Wann ist bei der Einnahme von Tarivid Vorsicht geboten?»).

In Einzelfällen kann der Blutzuckerspiegel übermässig steigen oder fallen, insbesondere bei Diabetikern. Ebenso kam es in Einzelfällen zu einem hypoglykämischem Schock.

In sehr seltenen Fällen kann es auch zu Veränderungen des Blutbilds wie einer verminderten Anzahl roter Blutkörperchen oder bestimmter weisser Blutkörperchen kommen (Anämie, Leukopenie).

In sehr seltenen Fällen sind im Zusammenhang mit der Anwendung von Antibiotika aus der Familie der Chinolone und Fluorchinolone schwere, anhaltende (mehrere Monate bis Jahre andauernde) oder dauerhaft bleibende Nebenwirkungen beobachtet worden, zum Teil auch unabhängig von vorbestehenden Risikofaktoren; unter anderem in Form von Sehnenentzündung, Sehnenriss, Gelenkschmerzen, Gliederschmerzen, Gehstörungen, Empfindungsstörungen wie ein kribbelndes, stechendes, kitzelndes, taubes oder brennendes Hautgefühl oder Schmerzen (Neuropathie), Depression, Müdigkeit, Schlafstörungen, Gedächtnisstörungen und Störungen des Hör-, Seh-, Geschmacks- und Geruchssinns).

Falls Sie an sich Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgefĂĽhrt sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ă„rztin oder Apothekerin informieren.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Arzneimittel ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Tarivid in der Originalpackung bei Raumtemperatur (15-25 °C) und vor Licht geschützt aufbewahren.

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

Nach Beendigung der Behandlung bringen Sie das Medikament mit dem restlichen Inhalt zurĂĽck zu Ihrer Abgabestelle (Arzt oder Apotheker bzw. Ă„rztin oder Apothekerin) zur fachgerechten Entsorgung.

Weitere Auskünfte und Ratschläge erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Anzeige

Weitere Informationen

Was ist in Tarivid enthalten?

1 Filmtablette Tarivid enthält 200 mg Ofloxacin sowie Hilfsstoffe.

Zulassungsnummer

47386 (Swissmedic).

Wo erhalten Sie Tarivid? Welche Packungen sind erhältlich?

Tarivid erhalten Sie in Apotheken gegen ärztliches Rezept, das nur zum einmaligen Bezug berechtigt.

Tarivid 200 mg: Packungen zu 10 und 20 Filmtabletten.

Zulassungsinhaberin

sanofi-aventis (schweiz) ag, 1214 Vernier/GE.

Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Anzeige

Wirkstoff(e) Ofloxacin
Zulassungsland Schweiz
Hersteller Sanofi-Aventis (Suisse) SA
Suchtgift Nein
ATC Code J01MA01
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Chinolone

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden