Wirkstoff(e) Estriol
Zulassungsland Schweiz
Hersteller Janssen-Cilag
Suchtgift Nein
ATC Code G03CA04
Pharmakologische Gruppe Estrogene

Zulassungsinhaber

Janssen-Cilag

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Ovestin® Ovula Estriol Aspen Pharma Schweiz GmbH
Ovestin® Crème Estriol Aspen Pharma Schweiz GmbH
BLISSEL® Estriol Effik SA
Oestro-Gynaedron Estriol
Gynoflor® Estriol Lactobacillus acidophilus Medinova AG

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofür wird es verwendet?

Ortho-Gynest D Vaginalovula enthalten das Hormon Estriol, das mit dem natürlichen weiblichen Geschlechtshormon identisch ist. Dieses Hormon wirkt spezifisch auf den äusseren Schambereich (Vulva), die Scheide (Vagina) sowie den Gebärmutterhals (Zervix). Es stimuliert den Wiederaufbau der rückgebildeten Vulva- und Vaginaloberfläche und stellt auf diese Weise die biologischen Verhältnisse in der Scheide wieder her. Unter Behandlung mit Ortho-Gynest D klingen die durch die Rückbildung bedingten Entzündungen, der Juckreiz, der brennende Schmerz beim Urinieren und im Schambereich sowie Beschwerden beim Geschlechtsverkehr ab.

Das Arzneimittel besitzt als Arnzneimittelträger eine Substanz mit besonderen Eigenschaften: nach Verflüssigung des Ovulums unter Körpertemperatur verteilt sich der Wirkstoff innert Minuten gleichmässig in der Scheide und bildet dort durch den Aufbau einer Gel-Schicht ein Estriol-Depot, welches langsam über 2?3 Tage resorbiert wird.

Ortho-Gynest D wird vom Arzt verschrieben bei Beschwerden, die durch Östrogenmangel hervorgerufen werden, wie:

? Entzündung der Scheidenschleimhaut;

? Juckreiz, auch im äusseren Genitalbereich;

? Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.

Ortho-Gynest D darf nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin angewendet werden.

Anzeige

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Um die estriolhaltige Gelschicht in der Scheide nicht zu zerstören, sollte während der ersten 24 Stunden nach Einführen des Ovulums auf den Geschlechtsverkehr verzichtet werden.

Bei der Behandlung von menopausalen Symptomen (wie z.B. Hitzewallungen) mit Hormonpräparaten (z.B. Tabletten, Pflaster) wurde in Grossstudien ein erhöhtes Risiko an folgenden Erkrankungen beobachtet:

Brustkrebs, Gebärmutterkrebs, Herz-Kreislaufkrankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall, venöse Thrombose oder Lungenembolie (durch Bildung von Blutgerinnseln in den Gefässen). In seltenen Fällen wurden bei älteren Patientinnen eine Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit und des Erinnerungsvermögens beobachtet.

Es ist nicht bekannt, in wie weit diese Risiken auch bei einer Therapie mit Ortho-Gynest D (mit Depot-Effekt) bestehen.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin über den erwarteten Nutzen und die Risiken Ihrer Therapie.

Bei Überempfindlichkeit gegen Estriol oder einen anderen Bestandteil des Präparates, bei blutigem Ausfluss unbekannter Ursache, wenn ein Brustkrebs vermutet wird oder gar erwiesen ist oder krebsverdächtige Veränderungen im Bereich der Geschlechtsorgane bestehen, wenn Sie an thromboembolischen Ereignissen (Blutgerinnsel) leiden oder gelitten haben, sowie bei schweren Leberkrankheiten oder Funktionsstörungen der Nieren darf Ortho-Gynest D nicht angewendet werden.

In der Schwangerschaft und während der Stillzeit darf Ortho-Gynest D nicht angewendet werden.


Falls Sie keine operative Entfernung der Gebärmutter (Hysterektomie) hatten, wird Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin alle 6 Monate zusätzlich zu Ortho-Gynest D noch ein weiteres Hormon, ein sogenanntes Gestagen, verschreiben. Gestagene schützen die Gebärmutterschleimhaut vor übermässigem Wachstum und müssen am Ende des 6.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Während der ersten 3 Wochen wird am 1. und am 4. Tag der Woche ein Ovulum vor dem Zubettgehen tief in die Scheide eingeführt.

Als Erhaltungstherapie genügt 1 Ovulum pro Woche.

Alle 3?6 Monate sollte die Therapie unterbrochen und eine gynäkologische Untersuchung durchgeführt werden, um die Notwendigkeit einer Behandlungsfortsetzung festzustellen.

Ist eine längerdauernde Behandlung erforderlich, wird Ihnen Ihr Arzt am Ende des 6. Behandlungsmonats während 12 Tagen ein Gestagen verschreiben, das Sie zusätzlich einnehmen. Anschliessend ist ein Unterbruch in der Anwendung von Ortho-Gynest D von 2 Wochen erforderlich. Während dieser Behandlungspause kann es zu einer sogenannten Entzugsblutung kommen.

Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Im Zusammenhang mit Ortho-Gynest D wurden folgende Nebenwirkungen berichtet: häufig wurden Kopfschmerzen, Schwindel, Bauchschmerzen, Übelkeit, Rückenschmerzen, Gebärmutterwucherungen, Brustschmerzen, Gewebewucherungen, genitaler Juckreiz, vaginaler Ausfluss, Wasseransammlung, Gewichtszunahme und Reizungen der Vagina berichtet; gelegentlich wurde Brustkrebs, Depression, Taubheitsgefühl, Bluthochdruck, Venenentzündung, aufgetriebener Bauch, Blähungen, verstärkte Körperbehaarung, schmerzhafte Regelblutungen, verlängerte Gebärmutterblutungen und selten venöse Thromboembolien (Blutgerinnsel) beobachtet.

Andere unerwünschte Wirkungen, welche im Zusammenhang mit einer Östrogen/Gestagen Therapie stehen:

benigne und maligne östrogen-abhängige Gewebewucherungen (z.B. Gebärmutter-Krebs, Brustkrebs), venöse Thromboembolien (Blutgerinnsel, welche sich z.B. durch ein schmerzhaftes geschwollenes Bein, Schmerzen im Brustkasten oder Atemnot äussern), Herzinfarkt und Schlaganfall, Erkrankungen an der Gallenblase, Lebergeschwulst, Verschlimmerung einer Epilepsie, Gesichtsflecken, entzündliche Hauterkrankungen (wie Erythema multiforme und Erythema nodosum), Urtikaria (Nesselsucht), Angioödem (Schwellungen der Haut und Schleimhäute), Hautblutungen, Abnahme des Erinnerungsvermögens und der geistigen Leistungsfähigkeit.

Falls unter Behandlung mit Ortho-Gynest D Ovula eine Blutung auftreten sollte, muss zwecks Abklärung der Ursache der behandelnde Arzt oder die Ärztin aufgesucht werden.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Ihre Apothekerin informieren.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Wie jedes Arzneimittel soll Ortho-Gynest D ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.

Ortho-Gynest D Ovula sollen bei 15?30 °C gelagert werden.

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, der über die ausführliche Fachinformation verfügt.

Anzeige

Weitere Informationen

1 Ovulum enthält 3,5 mg Estriol. Hilfsstoffe zur Herstellung eines Ovulums.

Anzeige

Wirkstoff(e) Estriol
Zulassungsland Schweiz
Hersteller Janssen-Cilag
Suchtgift Nein
ATC Code G03CA04
Pharmakologische Gruppe Estrogene

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden