LEBEWOHL Hornhaut- u. Schwielenpflaster

Abbildung LEBEWOHL Hornhaut- u. Schwielenpflaster
Wirkstoff(e) Salicylsäure
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Lebewohl-Fabrik GmbH & Co. KG
Betäubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 08.09.1997
ATC Code D02AF
Abgabestatus Freiverkäuflich
Verschreibungsstatus nicht verschreibungspflichtig
Pharmakologische Gruppe Aknemittel zur topischen Anwendung

Zulassungsinhaber

Lebewohl-Fabrik GmbH & Co. KG

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Scholl Hornhaut Pflaster Salicylsäure Reckitt Benckiser Deutschland GmbH
Hühneraugenpflaster mit Salicylsäure Salicylsäure Lebewohl-Fabrik GmbH & Co. KG
Sali-Decoderm Tinktur Flupredniden Salicylsäure Almirall Hermal GmbH
Verrumal Salicylsäure Fluorouracil Almirall Hermal GmbH
Squamasol Salicylsäure Ichthyol-Gesellschaft Cordes

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofür wird es verwendet?

Stoff- und Indikationsgruppe:

LEBEWOHL Hornhaut- u. Schwielenpflaster ist ein Hühneraugen und Verhornungen lösendes Pflaster (Keratolytikum).

Anwendungsgebiete:

Hühneraugen, Hornschwielen zwischen den Zehen und auf der Sohle.

Anzeige

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

LEBEWOHL Hornhaut- u. Schwielenpflaster darf nicht angewendet werden:

- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Salicylsäure, Salicylate oder einen der sonstigen Bestandteile von LEBEWOHL Hornhaut- u. Schwielen- pflaster sind.

- bei Säuglingen und Kindern.

LEBEWOHL Hornhaut- u. Schwielenpflaster sollte nicht bei Patienten mit einge- schränkter Nierenfunktion (Niereninsuffizienz) angewendet werden. Salicylsäure- haltige Präparate dürfen diese Patienten nur unter bestimmten Bedingungen und mit besonderer Vorsicht anwenden. Befragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung von LEBEWOHL Hornhaut- u. Schwielenpflaster ist erforderlich:

LEBEWOHL Hornhaut- u. Schwielenpflaster darf nicht mit Schleimhäuten in Berührung kommen, insbesondere ist ein Kontakt mit den Augen zu vermeiden.

Die Durchlässigkeit der Haut für Salicylsäure kann u.a. bei Hauterkrankungen, die mit Rötungen und Entzündungen (z.B. psoriatische Erythrodermie) oder mit oberflächlich nässenden Veränderungen der Haut einhergehen, erhöht sein.

Bei Anwendung von LEBEWOHL Hornhaut- u. Schwielenpflaster mit anderen Arzneimitteln:

Salicylsäure kann die Durchlässigkeit der Haut für andere lokal angewendete Arznei- mittel verstärken.

Die durch die Haut aufgenommene Salicylsäure kann die unerwünschten Wirkungen von Methotrexat und die blutzuckersenkende Wirkung oraler Antidiabetika vom Sulfonyl- harnstoff-Typ verstärken.

Beachten Sie bitte, dass diese Angaben auch für vor kurzem angewandte Arzneimittel gelten können.

Schwangerschaft und Stillzeit:

In der Schwangerschaft darf zur Behandlung von Hühneraugen und Hornschwielen zur gleichen Zeit nur ein Pflaster angewendet werden.

Bei bestimmungsgemäßer Anwendung von LEBEWOHL Hornhaut- u. Schwielen- pflaster darf während der Behandlung gestillt werden. Die zufällige Aufnahme von Salicylsäure durch den Säugling durch Kontakt mit der behandelten Körperstelle muss vermieden werden.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wenden Sie LEBEWOHL Hornhaut- u. Schwielenpflaster immer genau nach der An- weisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Art der Anwendung:

Zur Anwendung auf der Haut.

Dosierung und Dauer der Anwendung:

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, wird LEBEWOHL Hornhaut- u. Schwielen- pflaster einmal täglich auf die betroffenen Hautstellen aufgebracht.

LEBEWOHL Hornhaut- u. Schwielenpflaster entsprechend der Größe der verhornten Stellen mit der Schere zurechtschneiden, die Schutzfolie abziehen und das Pflaster fest auf die betroffenen Stellen andrücken, am besten während der Nacht auflegen.

Hühneraugen und Hornschwielen lassen sich in der Regel nach 3 – 4 Tagen nach einem warmen Fußbad entfernen. Die Behandlung kann erforderlichenfalls wiederholt werden.

Wenn sich während der Behandlung zarte, rosafarbene Haut zeigt, so wird zunächst kein neues Pflaster aufgelegt.

Über die Dauer der Anwendung entscheidet der behandelnde Arzt.

Wenn Sie eine größere Menge LEBEWOHL Hornhaut- u. Schwielenpflaster angewendet haben, als Sie sollten:

Bei äußerlicher Anwendung von Salicylsäurepräparaten sind, auch bei versehentlicher kurzzeitiger Überschreitung der angegebenen Höchstmengen, im allgemeinen keine toxischen Nebenwirkungen zu erwarten. Örtlich kann es zu Hautreizungen kommen. Als Gegenmaßnahme genügt das Entfernen des Präparates.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann LEBEWOHL Hornhaut- u. Schwielenpflaster Nebenwirkun- gen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zu- grunde gelegt:

Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10

Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100

Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000

Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000

Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000

Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.

Mögliche Nebenwirkungen:

Selten treten lokale Hautreizungen (Brennen und Rötung) auf. In Einzelfällen kann es bei Kontakt mit dem Arzneimittel zu allergischen Hautreaktionen kommen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Webseite: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Behältnis und äußerer Umhüllung nach „Verwendbar bis ...“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden.

Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Aufbewahrungsbedingungen:

Nicht über 25° C lagern.

6. Weitere Informationen

Was LEBEWOHL Hornhaut- u. Schwielenpflaster enthält:

Arzneilich wirksamer Bestandteil:

1 Pflaster zu 45 cm2 enthält 189 mg Salicylsäure.

Sonstige Bestandteile:

Glyceroltrialkanoat; Polyisobutylen; Polyalkadien, stabilisiert mit 2,6-Di-tert-butyl-p-cresol; Hydriertes Kolophonium. Trägermaterial: Paramoll.

Inhalt der Packung:

Originalpackung mit 1 Pflaster

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:

Lebewohl-Fabrik GmbH & Co. KG

Bötzinger Str. 62

79111 Freiburg

Telefon: (0761) 790 912 - 0

Telefax: (0761) 7 74 91

Die Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet in 03/2014.

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 16.08.2022

Quelle: LEBEWOHL Hornhaut- u. Schwielenpflaster - Beipackzettel

Wirkstoff(e) Salicylsäure
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Lebewohl-Fabrik GmbH & Co. KG
Betäubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 08.09.1997
ATC Code D02AF
Abgabestatus Freiverkäuflich
Verschreibungsstatus nicht verschreibungspflichtig
Pharmakologische Gruppe Aknemittel zur topischen Anwendung

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden