Was ist es und wofür wird es verwendet?
Scholl Hornhaut Pflaster ist ein Pflaster zur Entfernung von Hornhaut
Anwendungsgebiet
Zur Entfernung von Hornhaut
Anzeige
Zulassungsland | |
Hersteller | Reckitt Benckiser Deutschland GmbH |
Suchtgift | Nein |
Psychotrop | Nein |
Anatomische Gruppe | Dermatika |
Therapeutische Gruppe | Aknemittel |
Pharmakologische Gruppe | Aknemittel zur topischen anwendung |
Chemische Gruppe | Andere aknemittel zur topischen anwendung |
Wirkstoff | Salicylsäure |
Anzeige
Scholl Hornhaut Pflaster ist ein Pflaster zur Entfernung von Hornhaut
Anwendungsgebiet
Zur Entfernung von Hornhaut
Anzeige
Scholl Hornhaut Pflaster darf nicht angewendet werden
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Salicylsäure, Salicylate oder einen der sonstigen Bestandteile von Scholl Hornhaut Pflaster sind
- bei Säuglingen
- bei vorgeschädigter Haut (z. B. bei Entzündungen, Wunden)
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Scholl Hornhaut Pflaster ist erforderlich,
- wenn Sie an Diabetes (Zuckerkrankheit) oder schweren Durchblutungsstörungen leiden, darf Scholl Hornhaut Pflaster nur mit ärztlicher Erlaubnis angewendet werden.
- Scholl Hornhaut Pflaster sollte nicht bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (Niereninsuffizienz) angewendet werden. Salicylsäurehaltige Präparate dürfen diese Patienten nur unter bestimmten Bedingungen und mit besonderer Vorsicht anwenden. Befragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt.
Scholl Hornhaut Pflaster darf nicht mit Schleimhäuten in Berührung kommen. Insbesondere ein Kontakt mit den Augen ist zu vermeiden.
Bei Anwendung von Scholl Hornhaut Pflaster mit anderen Arzneimitteln:
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Salicylsäure kann die Durchlässigkeit der Haut für andere lokal angewendete Arzneimittel verstärken. Die durch die Haut aufgenommene Salicylsäure kann die unerwünschten Wirkungen von Methotrexat (Wirkstoff gegen bestimmte Krebsarten) und die blutzuckersenkende Wirkung oraler Antidiabetika vom Sulfonylharnstoff-Typ verstärken.
Beachten Sie bitte, dass diese Angaben auch für vor kurzem angewandte Arzneimittel gelten können.
Schwangerschaft und Stillzeit
Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
In der Schwangerschaft darf zur Behandlung von Hornschwielen zur gleichen Zeit nur ein Pflaster angewendet werden. Die Anwendung während der Schwangerschaft darf nur kleinflächig (Fläche kleiner als 5 cm) erfolgen.
Bei bestimmungsgemäßer Anwendung von Scholl Hornhaut Pflaster darf während der Behandlung gestillt werden. Die zufällige Aufnahme von Salicylsäure durch den Säugling durch Kontakt mit der behandelten Körperstelle muss vermieden werden.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
Es liegen keine Erkenntnisse vor, dass die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen eingeschränkt sind.
Wie ist Scholl Hornhaut Pflaster ANZUWENDEN?
Wenden Sie Scholl Hornhaut Pflaster immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Alter bzw.
Einzeldosis
Tagesgesamtdosis
1 Pflaster pro betroffene Hautstelle
(Körpergewicht) | ||
Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene | 1 Pflaster pro betroffene Hautstelle |
Bei Anwendung von Scholl Hornhaut Pflaster zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Die gleichzeitige Anwendung von Scholl Hornhaut Pflaster zusammen mit der Einnahme von Nahrungsmitteln und Getränken hat keinen Einfluß.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann Scholl Hornhaut Pflaster Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten |
Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten |
Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten |
Selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten |
Sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, oder unbekannt |
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton/Behältnis nach Verwendbar bis (Verw.bis/EXPIRY Date) angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats
Aufbewahrungsbedingungen :
Nicht über 25C lagern.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.
Was Scholl Hornhaut Pflaster enthält
Der Wirkstoff ist: Salicylsäure
1 wirkstoffhaltiges Pflaster enthält 38,00 mg Salicylsäure Ph. Eur.
Die sonstigen Bestandteile sind:
4,4’-Sulfandiylbis(2-tert-butyl-5-methylphenol), Poly(1-ethoxyethylen), Titanoxid, dickflüssiges Paraffin, Eisen(III)-oxid, Eisen (II, III)-oxid
Wie Scholl Hornhaut Pflaster aussieht und Inhalt der Packung:
Packung mit 4 Druckschutzpflastern und 4 wirkstoffhaltigen Pflastern mit hornhautlösendem Mittel zur Anwendung auf der Haut.
Pharmazeutischer Unternehmer
Reckitt Benckiser Deutschland GmbH
Hersteller
SSL International Plc, Stakehill Distribution Centre, Stakehill Industrial Estate, Finlan Road, Middleton, Manchester, Lancashire M24 2SJ
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im 0011.
Zul.-Nr.: 6015935.00.00