Cefuroxim-CT 125mg/5ml Trockensaft

Abbildung Cefuroxim-CT 125mg/5ml Trockensaft
Wirkstoff(e) Cefuroxim
Zulassungsland Deutschland
Hersteller CT Arzneimittel GmbH
Betäubungsmittel Nein
ATC Code J01DC02
Pharmakologische Gruppe Andere Beta-Lactam-Antibiotika

Zulassungsinhaber

CT Arzneimittel GmbH

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Cefuroxim Devatis 250 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung Cefuroxim Devatis GmbH
Elobact 250mg Dosier-Brief Cefuroxim GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
Zinacef Hikma 750 mg Cefuroxim HIKMA Farmaceutica (Portugal)
Cefuroxim-CT 250mg Filmtabletten Cefuroxim AbZ-Pharma GmbH
Cefuroxim Fresenius 1500 mg Cefuroxim Fresenius Kabi Deutschland GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofür wird es verwendet?

Infektionen, wenn diese durch Cefuroxim-empfindliche Erreger verursacht sind:
- Infektionen der oberen Atemwege einschließlich Hals-, Nasen- und Ohreninfektionen, (Mittelohrentzündung, Nasennebenhöhlenentzündung, Rachen- und Mandelentzündung)
- Infektionen der unteren Atemwege (akute Form der chronischen Bronchitis, Lungenentzündung)
- Infektionen der Haut und des Weichteilgewebes
- Infektionen der Nieren und/oder der ableitenden Harnwege
Sicherheit und Wirksamkeit einer Anwendung von Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml sind nur in den im Abschnitt 3 ?Wie ist Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml einzunehmen? genannten Dosierungen belegt.

Anzeige

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml darf nicht eingenommen werden
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Cefuroximaxetil, andere Cephalosporine oder einen der sonstigen Bestandteile von Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml sind.
- von Kindern unter 3 Monaten, da bisher keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml ist erforderlich
- wenn Sie überempfindlich gegenüber Penicillinen oder anderen Beta-Laktam-Antibiotika sind. Es kann möglicherweise auch eine Überempfindlichkeit gegenüber Cefuroximaxetil bestehen.
- wenn Sie an ausgeprägten Allergien (z. B. Heuschnupfen, Nesselsucht) oder Asthma leiden oder früher einmal litten oder zuvor eine schockartige allergische (anaphylaktische) Reaktion auf Penicillin entwickelt haben. Das Risiko für schwerwiegendere Überempfindlichkeitsreaktionen ist in diesen Fällen erhöht.
- wenn während oder in den ersten Wochen nach Behandlung schwere, anhaltende Durchfälle auftreten. Dies kann ein Anzeichen einer schwerwiegenden Darmentzündung (pseudomembranöse Kolitis) sein. Wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Arzt. Arzneimittel, die die Darmbewegung hemmen, dürfen nicht eingenommen werden.
- wenn Sie gleichzeitig oder anschließend mit möglicherweise nierenschädigenden Arzneimitteln (z. B. Aminoglykosiden) oder mit stark entwässernd wirkenden Präparaten (z. B. Furosemid) behandelt werden. Bitte teilen Sie dies Ihrem Arzt mit.
- Bei einer länger als 10 Tage dauernden Therapie sollen Blutkontrollen durchgeführt werden (siehe 4. ?Welche Nebenwirkungen sind möglich??).
Jede Anwendung von Antibiotika kann zur Vermehrung von Erregern führen, die gegen das eingesetzte Arzneimittel unempfindlich sind.
Auf Zeichen einer möglichen Folgeinfektion mit solchen Erregern ist zu achten (Pilzbefall der Schleimhäute mit Rötung und weißlichen Belägen der Schleimhäute). Folgeinfektionen sind entsprechend zu behandeln. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Arzt.
Kinder
Für Kinder und Säuglinge gelten eigene Dosierungsrichtlinien (siehe 3. ?Wie ist Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml einzunehmen). Für Kinder unter 3 Monaten liegen bisher keine ausreichenden Erfahrungen vor. Bei Kindern dieser Altersgruppe sollte Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml daher nicht angewendet werden.
Ältere Menschen
Für ältere Menschen gelten keine speziellen Vorsichtsmaßnahmen, sofern keine starke Einschränkung der Nierenfunktion vorliegt.
Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion
Wenn Sie an eingeschränkter Leberfunktion leiden, sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
Wenn Sie an einer stark eingeschränkten Nierenfunktion (glomeruläre Filtrationsrate unter 10 ml/min) leiden, gelten eigene Dosierungsrichtlinien (siehe 3. ?Wie ist Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml einzunehmen? – Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion?).
Schwangerschaft und Stillzeit
Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Zu einer Anwendung von Cefuroximaxetil am Menschen in der Schwangerschaft liegen bislang keine ausreichenden Erfahrungen vor. Bisher wurden keine schädigenden Wirkungen auf das ungeborene Kind beschrieben. Sie sollten Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml dennoch in der Schwangerschaft, insbesondere im ersten Drittel, nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abschätzung durch den behandelnden Arzt anwenden.
Der Wirkstoff geht in die Muttermilch über. Sie dürfen Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml daher nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den behandelnden Arzt anwenden. Der gestillte Säugling sollte auf mögliche Irritation der Darmflora wie Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen sowie Sprosspilzbesiedlung mit Entzündungen der Mund- und Scheidenschleimhaut hin beobachtet werden.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Nach bisherigen Erfahrungen hat Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml in niedrigen bis mittleren Dosen keinen Einfluss auf die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit. In Einzelfällen sind Nebenwirkungen (siehe 4. ?Welche Nebenwirkungen sind möglich??) beobachtet worden, die eine Ausübung der genannten Tätigkeiten beeinträchtigen oder unmöglich machen. Daher müssen unter diesen Umständen (z. B. bei anaphylaktischem Schock, Schwindel) die genannten Tätigkeiten unterbleiben.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml
Dieses Arzneimittel enthält Sucrose. Bitte nehmen Sie Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
5 ml (= 1 Messlöffel) der zubereiteten Suspension enthalten 3,06 g Sucrose (Zucker) entsprechend ca. 0,26 Broteinheiten (BE). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen.
Enthält Aspartam als Quelle für Phenylalanin und kann schädlich sein, wenn Sie eine Phenylketonurie haben.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wie ist Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml einzunehmen?
Nehmen Sie Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
Dosierung und Art der Verabreichung richten sich nach der Schwere der Infektion, der Empfindlichkeit des Erregers und dem Krankheitszustand des Patienten.
Kinder ab 3 Monaten bis 12 Jahre
1. Kinder ab 3 Monaten bis 5 Jahre erhalten täglich 20 mg Cefuroxim pro kg Körpergewicht bei leichten Infektionen, aufgeteilt in 2 Tagesgaben.
2. Bei schweren Infektionen sowie für Kinder ab 2 Jahren mit Mittelohrentzündung sollte die Dosis auf 30 mg pro kg Körpergewicht erhöht werden, aufgeteilt in 2 Tagesgaben.
Folgende Tabellen, eingeteilt nach Altersgruppen und Gewichtsangaben, dienen als Vorschlag für eine vereinfachte Gabe mit dem Messlöffel:
zu 1. Bei leichten Infektionen
Tagesdosis 20 mg pro kg Körpergewicht (= 0,8 ml Suspension/kg Körpergewicht)
1 Messlöffel (= 5 ml) Suspension = 125 mg Cefuroxim.

Alter*entsprechend einem Gewicht vonAnzahl Messlöffel pro Tag
3 Monate-½ Jahr4-6 kg2 x ½
½-1 Jahr6-10 kg2 x ½ bis 2 x 1
1-3 Jahre10-15 kg2 x 1
3-5 Jahre15-20 kg2 x 1 bis 2 x 1½
5-12 Jahreüber 20 kg2 x 2

zu 2. Bei schweren Infektionen, Mittelohrentzündung (Otitis media)
Tagesdosis 30 mg pro kg Körpergewicht (= 1,2 ml Suspension/kg Körpergewicht)
1 Messlöffel (= 5 ml) Suspension = 125 mg Cefuroxim.

Alter*entsprechend einem Gewicht vonAnzahl Messlöffel pro Tag
3 Monate-½ Jahr4-6 kg2 x ½ bis 2 x 1
½-1 Jahr6-10 kg2 x 1
1-3 Jahre10-15 kg2 x 1 bis 2 x 1½
3-5 Jahre15-20 kg2 x 2
5-12 Jahreüber 20 kg2 x 2

* Für Kinder von 3 Monaten bis 2 Jahre sollte eine Tagesdosis von 250 mg Cefuroxim (= 2 x 1 Messlöffel) nicht überschritten werden.
Für Kinder von 2 bis 12 Jahren sollte eine Tagesdosis von 500 mg (= 2 x 2 Messlöffel) nicht überschritten werden.
Erwachsene und Kinder über 12 Jahren
2 Messlöffel Suspension entsprechen 300,72 mg Cefuroximaxetil (= 250 mg Cefuroxim).

AnwendungsgebietDosierung
Infektionen der oberen Atemwege:
einschließlich Hals-, Nasen- und Ohrenbereich (Mittelohr-, Nasennebenhöhlen-, Rachen- und Mandelentzündung)
2 x täglich 250-500 mg Cefuroxim d. h.
2 x täglich 10-20 ml (= 2 x täglich 2-4 Messlöffel)
Infektion der unteren Atemwege:
- akute Form der chronischen Bronchitis
2 x täglich 250-500 mg Cefuroxim d. h.
2 x täglich 10-20 ml (= 2 x täglich 2-4 Messlöffel) in Abhängigkeit von der Schwere des Krankheitsbildes und der Grunderkrankung
- Lungenentzündung (Pneumonie)2 x täglich 500 mg Cefuroxim d. h.
2 x täglich 20 ml (= 2 x täglich 4 Messlöffel)
Infektionen der Haut und des Weichteilgewebes2 x täglich 250-500 mg Cefuroxim d. h.
2 x täglich 10-20 ml (= 2 x täglich 2-4 Messlöffel)
Infektionen der Nieren und/oder der ableitenden Harnwege2 x täglich 250 mg Cefuroxim d. h.
2 x täglich 10 ml (= 2 x täglich 2 Messlöffel)
Unkomplizierte Harnwegsinfektionen der Frau2 x täglich 125 mg Cefuroxim d. h.
2 x täglich 5 ml (= 2 x täglich 1 Messlöffel)

Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion und bei älteren Patienten
Sofern die jeweilige Tageshöchstdosis bei Erwachsenen und bei älteren Patienten nicht überschritten wird, braucht die Dosis bei Vorliegen einer leicht bis mäßig eingeschränkten Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance in einem Bereich von 30 ml/min) nicht herabgesetzt zu werden. Bei einer Einschränkung der Nierenfunktion von < 30 ml/min kann eine Verlängerung des Einnahmeabstandes erforderlich sein.
Art der Anwendung
Nehmen Sie Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml im Abstand von 12 Stunden ein.
Nehmen Sie Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml kurz nach einer Mahlzeit ein, da die Aufnahme des Wirkstoffes in den Körper dann am besten ist.
Wenn Sie unter schweren Magen- und Darmstörungen mit Erbrechen und Durchfällen leiden, sollten Sie von der Einnahme von Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml absehen, da in diesen Fällen eine ausreichende Aufnahme des Wirkstoffes in den Körper nicht gewährleistet ist. Es sollte dann eine Anwendung als Spritze in Erwägung gezogen werden.
Anleitung zur Zubereitung der Suspension
1. Zunächst die Flasche schütteln, um das Granulat aufzulockern. Verschluss öffnen. (kindergesicherter Verschluss - drücken und drehen).
2. Den Messbecher bis zur Markierung (37 ml) mit Wasser füllen.
3. Die abgemessene Wassermenge auf einmal in die Flasche geben und diese anschließend wieder verschließen.
4. Die Flasche umdrehen und so lange kräftig schütteln, bis das sandige Geräusch verschwindet (die Suspension ist jetzt flüssig).
5. Die Flasche wieder aufrichten und nochmals kräftig senkrecht schütteln. Die Suspension ist jetzt gebrauchsfertig.
Dauer der Anwendung
Die Behandlungsdauer (normalerweise 7 bis 10 Tage) richtet sich nach der Schwere und dem Verlauf der Erkrankung. Die Behandlung sollte mindestens 2 Tage über das Abklingen der Symptome hinaus durchgeführt werden.
Bei Infektionen, die durch beta-hämolysierende Streptokokken (bestimmte Erregerart) verursacht sind, ist sicherheitshalber eine Therapiedauer von mindestens 10 Tagen angezeigt, um Spätkomplikationen in Form von rheumatischem Fieber, Glomerulonephritis (Erkrankung der Nierenkörperchen) vorzubeugen.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie eine größere Menge von Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml eingenommen haben, als Sie sollten
Akute Vergiftungen mit Cefuroximaxetil, dem Wirkstoff von Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml, sind bisher nicht bekannt geworden.
Bei bestimmten Risikokonstellationen und bei Gabe sehr hoher Dosen können Cephalosporine zentralnervöse Erregungszustände verursachen und zu Schüttelkrämpfen und (epilepsieähnlichen) Krampfanfällen führen.
Wenden Sie sich bitte umgehend an einen Arzt.
Wenn Sie die Einnahme von Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Eine vergessene Einnahme sollte bis zur nächsten regulären Gabe nachgeholt werden.
Wenn Sie die Einnahme von Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml abbrechen
Es ist sehr wichtig, dass Sie die Suspension nach den Anweisungen des Arztes einnehmen und die Einnahme nicht vorzeitig beenden, da das Antibiotikum bei zu kurzer Einnahme möglicherweise noch nicht alle Erreger abgetötet hat und die Krankheit erneut auftreten kann.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Bei Einnahme von Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Cefuroximaxetil/Probenecid
Probenecid (Mittel gegen Gicht) hemmt die Ausscheidung von Cefuroxim über die Niere. Die gleichzeitige Gabe von Probenecid führt somit zu einer Erhöhung der Cefuroxim-Konzentration im Serum und damit zu einer Wirkungsverlängerung.
Cefuroximaxetil/Kontrazeptiva
Die Sicherheit der empfängnisverhütenden Wirkung von oralen Kontrazeptiva (?Pille?) ist bei gleichzeitiger Anwendung von Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml in Frage gestellt. Daher sollten Sie während der Behandlung mit Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml andere empfängnisverhütende Maßnahmen zusätzlich anwenden.
Cefuroximaxetil/potenziell nierenschädigende Arzneimittel und Schleifendiuretika
Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml kann die potenziell nierenschädigende Wirkung von Aminoglykosiden und von stark wirkenden harntreibenden Medikamenten (wie z. B. Furosemid und Etacrynsäure) verstärken. Sprechen Sie vor einer gleichzeitigen Einnahme bitte mit Ihrem Arzt.
Beeinflussung von labordiagnostischen Befunden
Unter der Behandlung mit Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml können der Coombs-Test (Test auf bestimmte Antikörper) sowie Methoden zur Harnzuckerbestimmung gestört sein.
Bei Einnahme von Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Die Aufnahme und Verteilung und somit die Verfügbarkeit des Arzneimittels ist erhöht, wenn die Einnahme nach einer Mahlzeit erfolgt.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

sehr häufigmehr als 1 Behandelter von 10
häufig1 bis 10 Behandelte von 100
gelegentlich1 bis 10 Behandelte von 1.000
selten1 bis 10 Behandelte von 10.000
sehr seltenweniger als 1 Behandelter von 10.000
nicht bekanntHäufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

Folgende extrem seltene Nebenwirkungen können schwerwiegend sein und erfordern eine sofortige angemessene Behandlung. Informieren Sie daher sofort einen Arzt, falls eine der folgenden Nebenwirkungen plötzlich bei Ihnen auftritt oder sich unerwartet stark entwickelt:
- Schwere, anhaltende Durchfälle (pseudomembranöse Kolitis) während oder in den ersten Wochen nach der Behandlung.
- Schwere akute Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. anaphylaktischer Schock) Ein anaphylaktischer Schock tritt im Allgemeinen bis zu einer halben Stunde nach der Einnahme des Arzneimittels auf. Bei Patienten mit Neigung zu Allergien ist eher mit allergischen Reaktionen zu rechnen.
- Schwere Hautreaktionen mit hohem Fieber und Augenbeteiligung einhergehend (Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom), Hautentzündungen bis zur Ablösung der oberen Hautschicht (toxisch epidermale Nekrolyse)
- Auftreten von (epilepsieähnlichen) Krampfanfällen
Weitere Nebenwirkungen
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Veränderung der Zahl der weißen Blutkörperchen (z. B. Eosinophilie, Leukopenie, Neutropenie) sowie der Blutplättchen (Thrombozytopenie) und selten der roten Blutkörperchen (immunhämolytische Anämie).
Erkrankungen des Immunsystems
Allergische Hautreaktionen in Form von Hautausschlag, Juckreiz, Urtikaria (Nesselfieber), Arzneimittelfieber und Serumkrankheit.
Erkrankungen des Nervensystems
Kopfschmerzen, Schwindel.
Sehr selten, speziell bei älteren Patienten oder bei Patienten mit hohem Fieber oder schweren Infekten: ZNS-Störungen wie Unruhe, Nervosität, Verwirrtheit, Halluzinationen.
Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall. Diese Nebenwirkungen treten bei der Einnahme höherer Tagesdosen häufig auf.
Leber- und Gallenerkrankungen
Vorübergehender Anstieg von Leberenzymen im Serum (SGOT, SGPT) und LDH.
Sehr selten: Gelbsucht
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Entzündung der Mund- und Scheidenschleimhaut, teilweise verursacht durch Hefepilz(Candida)-Infektionen.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Nach Entnahme der benötigten Menge die zubereitete Suspension im Kühlschrank aufbewahren.
Hinweis:
Die frisch zubereitete Suspension füllt die Flasche nur zu ca. einem Drittel. Die wesentlich größere Flasche wurde ausgewählt, um das Aufmischen der Suspension zu erleichtern.
Die Flasche vor jeder Entnahme kräftig schütteln, bis die Suspension homogen ist.
Wie ist Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml aufzubewahren?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Etikett angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Aufbewahrungsbedingungen
Das nicht zubereitete Arzneimittel (Granulat) nicht über 30 °C lagern.
Die zubereitete Suspension ist im Kühlschrank bei (2-8 °C) zu lagern.
Hinweis auf Haltbarkeit nach Zubereitung
Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml ist nach Zubereitung 10 Tage bei Lagerung im Kühlschrank (+ 2 bis + 8 °C) haltbar. Danach dürfen Reste der Suspension nicht mehr verwendet werden.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml enthält
Der Wirkstoff ist Cefuroximaxetil.
5 ml (= 1 Messlöffel) der zubereiteten Suspension enthalten 150,36 mg Cefuroximaxetil, entsprechend 125 mg Cefuroxim.
Die sonstigen Bestandteile sind:
Aspartam, Xanthangummi, Acesulfam-Kalium, Sucrose (Zucker), Stearinsäure, Povidon K30, Aromastoffe.
Wie Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml aussieht und Inhalt der Packung
Weißes bis fast weißes Granulat.
Cefuroxim-CT 125 mg/5 ml ist in Packungen mit 1 Flasche mit 84,4 g Granulat zur Herstellung von 100 ml Suspension erhältlich.
Die Packungen enthalten 1 Flasche mit Granulat, einen graduierten Messbecher zur Herstellung der fertigen Suspension sowie einen 5-ml-Messlöffel als Dosierhilfe.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
CT Arzneimittel GmbH
Lengeder Str. 42a, 13407 Berlin
info@ct-arzneimittel.de
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im
September 2009
CT Arzneimittel wünscht Ihnen gute Besserung!
Versionscode: Z06

Anzeige

Wirkstoff(e) Cefuroxim
Zulassungsland Deutschland
Hersteller CT Arzneimittel GmbH
Betäubungsmittel Nein
ATC Code J01DC02
Pharmakologische Gruppe Andere Beta-Lactam-Antibiotika

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden