AlendronsÀure-CT 70 mg Tabletten

Abbildung AlendronsÀure-CT 70 mg Tabletten
Wirkstoff(e) AlendronsÀure
Zulassungsland Deutschland
Hersteller AbZ-Pharma GmbH
BetÀubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 23.08.2005
ATC Code M05BA04
Pharmakologische Gruppe Mittel mit Einfluss auf die Knochenstruktur und die Mineralisation

Zulassungsinhaber

AbZ-Pharma GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Was ist AlendronsÀure-CT?

AlendronsÀure-CT gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln (so genannte Bisphosphonate), die zur Behandlung von Knochenerkrankungen eingesetzt werden. Das Arzneimittel wirkt direkt auf Ihre Knochen, macht sie stÀrker und damit weniger bruchanfÀllig.

Der Knochen ist ein lebendes Gewebe, das heißt, der Körper baut laufend altes Knochengewebe im Skelett ab und ersetzt es durch neues Gewebe. Bei Frauen nach den Wechseljahren kann ein Knochenschwund (postmenopausale Osteoporose) auftreten. Dabei werden die Knochen dĂŒnner und brĂŒchiger und können bei einem Fall oder einer Zerrung leichter brechen.

WofĂŒr wird AlendronsĂ€ure-CT angewendet?

AlendronsĂ€ure-CT wird angewendet zur Behandlung des Knochenschwunds (Osteoporose) bei Frauen nach den Wechseljahren, um das Risiko fĂŒr Wirbel- und HĂŒftbrĂŒche zu vermindern.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

AlendronsÀure-CT darf NICHT eingenommen werden,

  • wenn Sie allergisch gegen AlendronsĂ€ure, oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind;
  • wenn Sie an einer Erkrankung der Speiseröhre (die Verbindungsröhre zwischen Ihrem Mund und Ihrem Magen, auch Ösophagus genannt) leiden oder bei Ihnen andere GrĂŒnde vorliegen, welche die Entleerung aus der Speiseröhre verzögern, wie starke Speiseröhrenverengungen oder fehlende Erschlaffung der Speiseröhrenmuskulatur (Achalasie);
  • wenn Sie nicht fĂ€hig sind fĂŒr mindestens 30 Minuten aufrecht zu stehen oder zu sitzen;
  • wenn Sie einen verminderten Calciumgehalt im Blut (HypocalcĂ€mie) haben.

Falls Sie denken, dass irgendeiner dieser Punkte bei Ihnen zutrifft, nehmen Sie die Tableten nicht ein. Fragen Sie erst Ihren Arzt und folgen Sie seinem Rat.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie AlendronsÀure-CT einnehmen,

  • falls Sie unter Magen-Darm-Störungen, wie Schluckbeschwerden, Erkrankungen der Speiseröhre, Magenschleimhaut- und ZwölffingerdarmentzĂŒndungen oder -geschwĂŒren leiden;
  • falls Sie innerhalb des letzten Jahres an einer schweren Erkrankung des Magen-Darm-Traktes litten. Dazu gehören z. B. MagengeschwĂŒre, Magen-Darm-Blutungen oder chirurgische Eingriffe im oberen Verdauungstrakt;
  • wenn Ihnen Ihr Arzt mitgeteilt hat, dass Sie einen Barrett-Ösophagus (ein Zustand, der mit VerĂ€nderungen der Zellen, die die untere Speiseröhre auskleiden, einhergeht) haben;
  • falls bei Ihnen ein unnormaler Knochen- oder Mineralstoffwechsel vorliegt (z. B. Vitamin-D- Mangel, verminderte Calciumaufnahme, Probleme mit Hormonen der NebenschilddrĂŒse), der zu einer Verminderung des Calciumgehalts im Blut fĂŒhren kann;
  • falls Sie bestimmte Arzneimittel (Glukokortikoide, KortisonprĂ€parate) einnehmen;
  • falls Sie Krebs haben;
  • falls Sie eine Chemotherapie oder Strahlenbehandlung erhalten;
  • falls Sie keine ausreichende Mundhygiene betreiben;
  • falls Sie an Parodontose leiden;
  • falls Sie rauchen;
  • falls Sie in zahnĂ€rztlicher Behandlung sind oder ein zahnmedizinischer Eingriff geplant ist, teilen Sie bitte Ihrem Zahnarzt mit, dass Sie AlendronsĂ€ure-CT einnehmen;
  • falls Sie Beschwerden an den Nieren haben.

Es ist wichtig, dies Ihrem Arzt vor der Einnahme von AlendronsÀure-CT mitzuteilen, falls irgendeiner dieser Punkte bei Ihnen zutrifft.

Vorsichtsmaßnahmen:

WĂ€hrend der Behandlung mit AlendronsĂ€ure-CT sollten Sie Ihre ZĂ€hne sorgfĂ€ltig pflegen. Im Verlauf der Behandlung sollten Sie regelmĂ€ĂŸige Kontrolluntersuchungen vom Zahnarzt durchfĂŒhren lassen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie Beschwerden wie Lockerung eines Zahnes, Schmerzen oder Schwellungen bemerken.

Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche sollen nicht mit AlendronsÀure-CT behandelt werden.

Einnahme von AlendronsÀure-CT zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kĂŒrzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen.

AlendronsĂ€ure-CT darf nicht zusammen mit CalciumprĂ€paraten, magensĂ€urebindenden Arzneimitteln (Antacida) und anderen Arzneimitteln eingenommen werden, da die Aufnahme von AlendronsĂ€ure beeintrĂ€chtigt wird. Sie dĂŒrfen diese Arzneimittel frĂŒhestens 30 Minuten nach der Einnahme von AlendronsĂ€ure-CT zu sich nehmen.

Besondere Vorsicht ist nötig, wenn Sie AlendronsĂ€ure-CT mit antientzĂŒndlichen und schmerzstillenden Arzneimitteln aus der Gruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) einnehmen, da Nebenwirkungen im Magen-Darm-Trakt öfter auftreten können.

Einnahme von AlendronsÀure-CT zusammen mit Nahrungsmitteln und GetrÀnken

AlendronsĂ€ure-CT darf nicht zusammen mit Nahrungsmitteln oder GetrĂ€nken (einschließlich Mineralwasser) eingenommen werden. Sie dĂŒrfen Nahrungsmittel und GetrĂ€nke (einschließlich Mineralwasser) frĂŒhestens 30 Minuten nach der Einnahme von AlendronsĂ€ure-CT zu sich nehmen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Sie sollten AlendronsÀure-CT nicht einnehmen, wenn Sie schwanger sind oder stillen.

VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen

AlendronsĂ€ure-CT kann Nebenwirkungen wie SchwindelgefĂŒhl, Drehschwindel oder verschwommenes Sehen auslösen. Als Folge können möglicherweise Ihre ReaktionsfĂ€higkeit verĂ€ndert und Ihre FĂ€higkeit zum Fahren und Bedienen von Maschinen eingeschrĂ€nkt sein.

AlendronsÀure-CT enthÀlt Lactose

Bitte nehmen Sie dieses Arzneimittel daher erst nach RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer UnvertrĂ€glichkeit gegenĂŒber bestimmten Zuckern leiden.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Was ist die empfohlene Dosis

Nehmen Sie 1 Tablette 1-mal pro Woche immer am gleichen Wochentag ein. WĂ€hlen Sie dazu den Wochentag aus, der am besten in Ihre Planung passt.

Die Dauer der Behandlung bestimmt der Arzt.

Patientinnen mit eingeschrÀnkter Nierenfunktion

Eine Anpassung der Dosis ist bei leichten bis mittelschweren Nierenfunktionsstörungen nicht notwendig. Bei stark beeintrÀchtigter Nierenfunktion wird AlendronsÀure-CT nicht empfohlen.

Ihr Arzt teilt Ihnen mit, ob Sie zusÀtzlich Calcium und Vitamin D einnehmen sollten. Dies ist unter UmstÀnden notwendig, wenn die Zufuhr aus Ihrer tÀglichen ErnÀhrung nicht ausreicht.

Hinweise zur Einnahme von AlendronsÀure-CT

Bitte folgen Sie unbedingt den nachfolgenden Hinweisen, um den Weg der Tablette in den Magen zu erleichtern und um mögliche Reizungen der Speiseröhre zu vermindern. Diese Hinweise dienen auch dazu um eine ausreichende Wirkung von AlendronsÀure-CT sicherzustellen.

  • Schlucken Sie die Tablette im Ganzen mit einem vollen Glas Trinkwasser (nicht weniger als 200 ml) nach dem tĂ€glichen Aufstehen und bevor Sie irgendetwas essen oder trinken hinunter;
  • Nehmen Sie die Tablette nur mit Trinkwasser und nicht mit Mineralwasser oder irgendwelchen anderen GetrĂ€nken ein;
  • Sie mĂŒssen die Tablette im Ganzen schlucken. Zerkleinern Sie weder die Tablette noch kauen Sie sie oder lassen sie in Ihrem Mund zergehen, da hierbei ein Risiko fĂŒr GeschwĂŒre im Mund und Rachen besteht;
  • Legen Sie sich nach Einnahme der Tablette mindestens 30 Minuten nicht wieder hin. Sie mĂŒssen völlig aufrecht bleiben (entweder im Sitzen, Stehen oder Gehen);
  • Essen oder trinken Sie oder nehmen Sie andere Arzneimittel frĂŒhestens 30 Minuten nach Einnahme der Tablette ein;
  • Legen Sie sich erst nach der ersten Nahrungsaufnahme wieder hin;
  • Nehmen Sie die Tablette nicht zur Schlafenszeit oder vor dem tĂ€glichen Aufstehen ein.

Beachten Sie bitte diese Anweisungen, da sich sonst das Risiko von Nebenwirkungen an der Speiseröhre erhöhen kann (siehe auch Abschnitt 4.).

Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge von AlendronsĂ€ure-CT eingenommen haben, als Sie sollten

Sollten Sie zu viele Tabletten auf einmal eingenommen haben, trinken Sie ein volles Glas Milch und informieren Sie bitte sofort Ihren Arzt! Versuchen Sie nicht zu erbrechen und legen Sie sich nicht hin. Halten Sie sich möglichst vollstĂ€ndig aufrecht. Symptome einer Überdosierung können sich Ă€ußern in:

  • Muskel- oder UnterleibskrĂ€mpfen oder
  • Magen-Darm-Beschwerden, wie Sodbrennen.

Wenn Sie die Einnahme von AlendronsÀure-CT vergessen haben

Wenn Sie einmal die rechtzeitige Einnahme einer Tablette vergessen haben, nehmen Sie die Tablette am nĂ€chsten Morgen ein, nachdem Sie das VersĂ€umnis bemerkt haben. Nehmen Sie anschließend wieder am gewohnten Wochentag 1 Tablette ein. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme eine Woche lang oder lĂ€nger vergessen haben.

Wenn Sie die Einnahme von AlendronsÀure-CT abbrechen

Eine Osteoporose-Therapie ist in der Regel langfristig. Durch AlendronsĂ€ure-CT kann Ihre Osteoporose nur dann behandelt werden, wenn es regelmĂ€ĂŸig eingenommen wird. Fragen Sie daher Ihren Arzt, wenn Sie die Behandlung möglicherweise abbrechen möchten.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.

Bedeutsame Nebenwirkungen:

  • Schwere allergische Reaktionen mit Schwellung des Gesichts und Atemnot wurden berichtet. Falls Sie das GefĂŒhl haben, dass es bei Ihnen zu einer derartigen Reaktion gekommen ist, mĂŒssen Sie sofort Ă€rztliche Hilfe in Anspruch nehmen;
  • Schwere Hautreaktionen mit Rötung und Blasenbildung oder anderen Auswirkungen auf die Haut oder SchleimhĂ€ute wurden berichtet (Zeichen von exfoliativer Dermatitis, Stevens- Johnson-Syndrom oder toxische epidermale Nekrolyse/Lyell-Syndrom). Falls Sie das GefĂŒhl haben, dass es bei Ihnen zu einer derartigen Reaktion gekommen ist, mĂŒssen Sie sofort Ă€rztliche Hilfe in Anspruch nehmen;
  • Falls Anzeichen einer Erkrankung der Speiseröhre auftreten, wie Schwierigkeiten oder Schmerzen beim Schlucken, Schmerzen hinter dem Brustbein, Sodbrennen (neu aufgetreten oder verschlechtert), sollte AlendronsĂ€ure-CT abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden (siehe auch „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen“). Diese Beschwerden können insbesondere dann auftreten, wenn Sie die Tablette nicht genau wie in „Hinweise zur Einnahme von AlendronsĂ€ure-CT“ beschrieben einnehmen. Falls Sie nach Auftreten solcher Symptome AlendronsĂ€ure-CT weiter einnehmen, können sich diese Nebenwirkungen weiter verschlechtern.

Folgende Nebenwirkungen wurden beobachtet:

Sehr hÀufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen)

‱ Knochen-, Muskel- und/oder Gelenkschmerzen, manchmal auch stark. HĂ€ufig (kann 1 bis 10 von 100 Behandelten betreffen)

  • Haarausfall, Hautjucken;
  • Gelenkschwellungen;
  • SchwĂ€chegefĂŒhl, Schwellungen an den HĂ€nden oder Beinen (Ödeme).

Gelegentlich (kann 1 bis 10 von 1.000 Behandelten betreffen)

  • Störung der Geschmackswahrnehmung;
  • Übelkeit, Erbrechen, MagenschleimhautentzĂŒndung, SpeiseröhrenentzĂŒndung, Gewebedefekte (Erosionen) in der Speiseröhre, schwarzer und/oder blutiger Stuhl;
  • Hautausschlag, entzĂŒndliche Hautrötung;
  • vorĂŒbergehende grippeĂ€hnliche Symptome (Muskelschmerzen, Unwohlsein und selten Fieber) ĂŒblicherweise bei Behandlungsbeginn.

Selten (kann 1 bis 10 von 10.000 Behandelten betreffen)

  • Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Nesselsucht und Schwellungen von Gesicht, Lippen, Zunge und/oder Rachen);
  • verminderter Calciumgehalt im Blut mit Krankheitszeichen wie MuskelkrĂ€mpfen bzw. -zuckungen oder einem Kribbeln in den Fingern oder um den Mund (symptomatische HypocalcĂ€mie), meist bei Patientinnen mit entsprechender Veranlagung;
  • AugenentzĂŒndungen (Uveitis, Skleritis, Episkleritis);
  • starke Speiseröhrenverengung, GeschwĂŒre im Mund- und Rachenbereich, gleichzeitiges Auftreten von Durchbruch, GeschwĂŒr, Blutung im oberen Magen-/Darmbereich (Zeichen hierfĂŒr können starker Schmerz im Oberbauch, blutiges Erbrechen und schwarzer Stuhlgang sein);
  • Ausschlag mit Lichtempfindlichkeit, schwere Hautreaktionen unter UmstĂ€nden mit Rötung und Blasenbildung (einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom und toxische epidermale Nekrolyse/Lyell-Syndrom);
  • Absterben von Knochengewebe im Kiefer (Osteonekrose). Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie Beschwerden wie Lockerung eines Zahnes, Schmerzen oder Schwellungen bemerken.
  • Ungewöhnliche (atypische) BrĂŒche des Oberschenkelknochens, insbesondere bei Patienten unter Langzeitbehandlung gegen Osteoporose, können selten auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie Schmerzen, SchwĂ€che oder Beschwerden in Oberschenkel, HĂŒfte oder Leiste verspĂŒren, da es sich dabei um ein frĂŒhes Anzeichen eines möglichen Oberschenkelknochenbruchs handeln könnte.

Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen)

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn bei Ihnen Ohrenschmerzen, Ausfluss aus dem Ohr und/oder eine Ohreninfektion auftreten. Diese könnten Anzeichen fĂŒr eine SchĂ€digung der Knochen im Ohr sein.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut fĂŒr Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich auf.

Sie dĂŒrfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Blisterpackung nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nicht ĂŒber 25 °C lagern.

In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schĂŒtzen.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Anzeige

Weitere Informationen

Was AlendronsÀure-CT enthÀlt

  • Der Wirkstoff ist AlendronsĂ€ure. Jede Tablette enthĂ€lt 70 mg AlendronsĂ€ure (als Natriumalendronat-Trihydrat).
  • Die sonstigen Bestandteile sind: Mikrokristalline Cellulose, Lactose-Monohydrat, Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat (Ph. Eur.).

Wie AlendronsÀure-CT aussieht und Inhalt der Packung

AlendronsĂ€ure-CT ist eine weiße bis fahlweiße Tablette mit der PrĂ€gung „AN 70“ auf der einen Seite und einem Pfeil auf der anderen Seite. AlendronsĂ€ure-CT ist in Packungen mit 4 und 12 Tabletten erhĂ€ltlich.

Pharmazeutischer Unternehmer

AbZ-Pharma GmbH

Graf-Arco-Str. 3

89079 Ulm

Hersteller

Merckle GmbH

Ludwig-Merckle-Str. 3

89143 Blaubeuren

Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des EuropÀischen Wirtschaftsraumes (EWR)

unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:

Deutschland: AlendronsÀure-CT 70 mg Tabletten Schweden: Gendarin Veckotablett 70 mg tablett

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im November 2015.

Weitere Angaben

Hier zeigen wir Ihnen noch, wie Sie die Packung korrekt handhaben:

1. Brechen Sie bitte die Daumenperforation des Umkartons durch HerunterdrĂŒcken aus. Ziehen Sie dann mit einem krĂ€ftigen Ruck die Einnahmeempfehlung heraus.

  1. Entnehmen Sie dem Umkarton die Blisterpackung mit den Tabletten.
  2. Schieben Sie die Blisterpackung mit den Tabletten in die dafĂŒr vorgesehene Aussparung der Einschublasche.

4. Nach dem Öffnen des Umkartons und dem aufmerksamen Lesen der Gebrauchsinformation suchen Sie sich einen Wochentag aus, an dem Sie Ihre Tablette immer einnehmen wollen. Den fĂŒr sie am besten geeigneten Wochentag markieren sie bitte zur Erinnerung auf dem dafĂŒr vorgesehen Feld auf der Einschublasche des Umkartons. Tragen Sie bitte auch das Datum der geplanten Einnahmetage in die entsprechenden Felder unter die Tabletten ein.

  1. Auf der Vorderseite des Umkartons befinden sich 4 Aufkleber. Als kleine Erinnerungshilfe können Sie diese Aufkleber in Ihren Kalender auf den Tag der Woche kleben, den Sie sich fĂŒr die Einnahme ausgesucht haben. Falls Sie eine Packung mit 12 Tabletten haben, befinden sich weitere 8 Aufkleber auf der RĂŒckseite der Einnahmeempfehlung. Kleben Sie diese auch in Ihren Kalender auf die weiteren Tage, die Sie sich fĂŒr die Einnahme ausgesucht haben.
  2. Bei Entnahme der Tablette drĂŒcken sie diese von unten durch die vorgestanzte Perforation der Einschublasche des Umkartons.

7. Falls sie eine Packung mit 12 Tabletten haben, mĂŒssen Sie nach der Einnahme der letzten Tablette die Blisterpackung aus der Einschublasche entfernen. Danach schieben Sie eine neue Blisterpackung mit den Tabletten in die dafĂŒr vorgesehene Aussparung der Einschublasche.

Versionscode: Z15

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 22.08.2022

Quelle: AlendronsÀure-CT 70 mg Tabletten - Beipackzettel

Wirkstoff(e) AlendronsÀure
Zulassungsland Deutschland
Hersteller AbZ-Pharma GmbH
BetÀubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 23.08.2005
ATC Code M05BA04
Pharmakologische Gruppe Mittel mit Einfluss auf die Knochenstruktur und die Mineralisation

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-QualitĂ€tslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen ĂŒber medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden