Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
Sehr häufig:
|
betrifft mehr als 1 Behandelten von 10
|
Häufig:
|
betrifft 1 bis 10
|
Behandelte von 100
|
Gelegentlich:
|
betrifft 1 bis 10
|
Behandelte von 1000
|
Selten:
|
betrifft 1 bis 10
|
Behandelte von 10.000
|
Sehr selten:
|
betrifft weniger als 1 Behandelten von 10.000
|
Nicht bekannt:
|
Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
|
Bei längerem Gebrauch oder überhöhter Dosierung (mehr als 2000 mg pro Tag) sind Leber- und Nierenschädigungen nicht auszuschließen.
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Sehr selten: Veränderungen des Blutbildes (Verminderung der Anzahl von Blutplättchen, oder starke Verminderung bestimmter weißer Blutkörperchen)
Erkrankungen des Immunsystems
Sehr selten: bei empfindlichen Personen asthmaartige Verengung der Atemwege, Überempfindlichkeitsreaktionen von einfacher Hautrötung oder Urtikaria (Nesselausschlag) bis hin zur Schockreaktion mit Kreislaufversagen
Leber- und Gallenerkrankungen
Selten: Anstieg bestimmter Leberwerte
Erkankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Sehr selten: schwerwiegenden Hautreaktionen
Bei ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion (z.B. Atembeschwerden, Juckreiz, Hautreaktion) darf ben-u-ron Saft nicht nochmals eingenommen werden, und es ist sofort ein Arzt um Rat zu fragen.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5
1200 WIEN, ÖSTERREICH
Fax: + 43 (0) 50 555 36207 Website: http://www.basg.gv.at/